Ich bin selbst ein bisschen überrascht, wie viele Plätzchenrezepte bereits auf meinem Blog eingezogen sind und auch dieses Jahr werden wieder einige neue dazu kommen.
Ich würde sogar behaupten, dass die Weihnachtsbäckerei einen großen Anteil an meiner Backleidenschaft hat. Schon als Kind habe ich es geliebt und hätte stundenlang mit Oma Plätzchen backen können. Na gut, damals musste ich im Anschluss auch nicht das ganze Chaos in der Küche alleine beseitigen. Ich bin zwar seitdem ein bisschen älter geworden, aber Plätzchen backe ich immer noch so gerne und freue mich bereits im Sommer wieder auf die Weihnachtsbäckerei.
Auf meinem Plätzchenteller sind meist nie mehr als 2 bis 3 Sorten gleichzeitig. Zum einen backe ich regelmäßig neu und zum anderen sind die Kekse einfach immer ruckzuck vernascht.
Damit es auf eurem Plätzchenteller nicht langweilig wird, habe ich hier 25 Plätzchenideen für euch zusammengestellt.
1. Plätzchen mit Erdbeermarmelade wie von Urgroßmutter
Ein gutes Plätzchenrezept benötigt gar nicht viele Zutaten, das beweisen diese einfachen Plätzchen mit Erdbeermarmelade. Die knusprigen Kekse aus einem Mürbeteig ohne Ei werden nach dem Backen mit Marmelade gefüllt und mit etwas Puderzucker bestäubt. Für die Plätzchen habt ihr garantiert alle Zutaten daheim.

2. Plätzchen mit Baileys-Ganache
Die Plätzchen aus einem Kakao-Mürbeteig ohne Ei werden mit einer einfachen Baileys-Ganache gefüllt. Die Ganache wird aus weißer Schokolade und Baileys hergestellt, diese wird anschließend zwischen den Keksen fest, so dass sich die Kekse mühelos in der Plätzchendose stapeln lassen. Der Baileys ist außerdem richtig gut heraus zu schmecken. Wenn ihr den Sahnelikör liebt, müsst ihr diese Plätzchen unbedingt ausprobieren!

3. Nougat-Haselnuss-Hörnchen – mit Nougat gefüllte Plätzchen zur Weihnachtszeit
Die Plätzchen sehen nicht so spektakulär aus, sind aber super lecker mit der Nuss-Nougat-Füllung. Das Rezept ergibt genau ein Blech mit 32 Stück dieser Nougat-Haselnuss-Hörnchen. Die Zubereitung ist außerdem ganz einfach. Der Teig wird zu 4 Kreisen ausgerollt und in “Tortenstücke” geschnitten. Jedes Teigstück wird mit Nougat belegt und aufgerollt. Vor dem Backen werden die Hörnchen noch in gemahlenen Haselnüssen gewendet. Das Nougat bleibt nach dem Backen schön cremig weich. So gut!

4. Schokoladenkipferl mit Tonkabohne
Ich finde, Kipferl backen macht immer wieder Spaß. Natürlich braucht es ein bisschen Geduld, die Kipferl mit Hand zu formen, aber in der Weihnachtsbäckerei darf es auch gerne mal ein bisschen entspannter zu gehen. Für mich ist das wie eine kleine Auszeit. Die Schokoladenkipferl sind mit Tonkabohne verfeinert. Der Geschmack der Tonkabohne erinnert an Vanille und Bittermandel, wobei man ihn wirklich nur schwer beschreiben kann. Für mich hat es auch irgendwie etwas heimeliges und passt perfekt in die Weihnachtsbäckerei. Damit die Schokolade so schön glänzt, gebe ich euch noch ein paar Tipps zum Schokolade temperieren.

5. einfache Cashew-Schoko-Kekse
Wenn es mal ganz schnell gehen soll, sind Rollenkekse perfekt. Der Teig wird mit Cashewkernen und Schokotröpfchen verknetet und anschließend zu einer Rolle geformt. Im Kühlschrank darf die Rolle dann eine Weile ruhen, bis sie schön schnittfest geworden ist. Die Kekse werden danach mit einem scharfen Messer lediglich abgeschnitten. Die einfachen Cashew-Schoko-Kekse kann man auch das ganz Jahr über naschen, da sie keine klassischen Weihnachtsplätzchen sind. Die gesalzenen Nüsse zusammen mit den Schokotröpfchen sind außerdem eine leckere und mal andere Kombination.

6. Nougatkugeln mit Haselnusskrokant und weichem Kern
Die Nougatkugeln sind genau das richtige für euch, wenn ihr von Nougat auch nicht genug bekommen könnt. Dieser wird bei dem Rezept zum Teil in den Teig geknetet und extra noch als Füllung in die Mitte der Plätzchen gegeben. Die Nougatkugeln sind mit einem Happs im Mund und so lecker. Ich muss euch warnen: Achtung Suchtgefahr! Das Rezept reicht für ein Blech, aber vielleicht würde ich das nächste Mal doch lieber gleich die doppelte Menge backen.

7. schnelle Vanilleplätzchen
Die Vanilleplätzchen sind perfekt, wenn es mal schnell gehen muss, denn der Teig kommt ohne Kühlzeit aus. Die gleichmäßig ausgerollte Teigplatte wird mit einem großen Messer in Stücke geschnitten, z.B. Rechtecke oder Rauten. Nach dem Backen werden die Plätzchen mit einer Mischung aus Vanille- und Puderzucker bestäubt. Die Plätzchen sind schön mürbe und haben einen feinen Vanillegeschmack.

8. cremig gefüllte Schoko-Marzipan-Taler
Die Plätzchen mit einer Füllung aus Marzipan, Zartbitter Kuvertüre und Butter sind bei weitem nicht so aufwendig, wie sie vielleicht auf den ersten Blick scheinen. Als Ausstecher eignen sich dafür am besten Kreise, Sterne, Herzen oder Motive mit wenigen Details. Nach dem Befüllen werden die Taler noch mit einer Hälfte in Schokolade getunkt und mit gehackten Pistazien verziert. Auch wenn das Marzipan nicht sehr stark heraus zu schmecken ist, gehören die Plätzchen trotzdem zu meinen Favoriten. Die Schoko-Marzipan-Taler unbedingt im Kühlschrank aufbewahren und gut gekühlt genießen.

9. Vanillekipferl mit Pistazien
Wer Pistazien genauso liebt wie ich, ist bei diesen Vanillekipferl mit Pistazien genau richtig. Ein Teil der Pistazien wird gemahlen und in den Teig geknetet. Zusätzlich werden die Kipferl vor dem Backen noch in gehackte Pistazien gedrückt. Die Vanillekipferl mit Pistazien sind so eine tolle Abwechslung zu der klassischen Variante und ich kann sie euch nur ans Herz legen. Unbedingt nach backen!

10. Marzipankissen
Die Marzipankissen sind schnell und mit wenigen Zutaten gebacken. Der Teig wird mit einer Marzipanfüllung bestrichen, aufgerollt und anschließend in Stücke geschnitten. Die Kekse haben auf jeden Fall Suchtpotenzial, denn das Marzipan ist bei diesen Teilchen sehr gut heraus zu schmecken.

11. Vanille-Kokosmakronen
Kokosmakronen sind zur Weihnachtszeit immer die perfekte Eiweißverwertung, denn sie lassen sich ganz schnell und einfach backen. Damit die Kokosmakronen innen weich sind, gebe ich einen Esslöffel Quark hinzu. Sie lassen sich mit und ohne Backoblaten backen. In dem Rezept verwende ich außerdem eine ganze Vanilleschote, so bekommen die Makronen ihren feinen Geschmack.

12. Lemon Curd Sterne
Lemon Curd erinnert mich immer an Zitronenbonbons und Kindheit. Wie könnten diese gefüllten Plätzchen also besser zur Weihnachtszeit passen? Ich habe dafür verschieden große Sternausstecher verwendet, ihr könnt aber auch andere Motive wählen. Das Lemon Curd benötigt ein bisschen Vorbereitung, wenn ihr die Plätzchen noch schneller backen möchtet, könnt ihr auch fertiges Lemon Curd kaufen. Die Lemon-Curd-Sterne sollten anschließend kühl gelagert und schnell vernascht werden.

13. Nougat-Zebra-Stangen
Die Nougat-Zebra-Stangen sind vielleicht nicht die hübschesten Plätzchen, aber Nougat-Liebhaber kommen bei diesen Teilchen voll auf Ihre Kosten, versprochen! Das Nougat ist nach dem Backen noch weich, wird beim Abkühlen aber wieder etwas fester.

14. Engadiner Mandelscheiben
Die Engadiner Mandelscheiben sind knusprige Plätzchen mit Mandeln. In den Teig kommt außerdem Schoko Puddingpulver und Backkakao, daher erhalten die Kekse ihren schokoladigen Geschmack. Die Herstellung ist einfach, erfordert aber ein bisschen Zeit, da die Teigrolle für einige Zeit in den Kühlschrank gelegt werden muss. Anschließend werden die Plätzchen mit einem scharfen Messer in Scheiben geschnitten und gebacken.

15. Vanillekipferl
Ein klassisches Rezept für einfache Vanillekipferl darf natürlich auch nicht fehlen. Ich liebe es die kleinen Teilchen einzeln mit den Händen zu formen und wenn es anschließend beim Backen so gut nach Vanille duftet. Vanillekipferl dürfen auf dem Plätzchenteller nicht fehlen.

16. Schneeflöckchen Kekse
Woher diese Kekse ihren Namen wohl haben? Na weil sie wie kleine Schneeflöckchen auf der Zunge zerschmelzen. Die Schneeflöckchen Kekse sind ganz zart und überzeugen mit einem tollen Vanillegeschmack. Ich empfehle euch, gleich die doppelte Menge zu backen, denn die Schneeflöckchen Kekse sind schneller vernascht als ihr denkt. So gut! Die Zutatenliste ist dabei so kurz, dass ihr wahrscheinlich bereits alles Zuhause habt um direkt los zu backen.

17. Nougatkipferl
Die Nougatkipferl können es locker mit klassischen Vanillekipferl aufnehmen. Mit dem Nougat im Teig und dem Schokoladenüberzug sind sie so gut und eine tolle Abwechslung auf dem Plätzchenteller. Verziert werden die Nougatkipferl mit ein bisschen Haselnusskrokant.

18. Zimtschnecken-Plätzchen
Ich liebe den Duft der beim Backen der Zimtschnecken-Plätzchen durch die Küche strömt. Zimt ist eines der Gewürze, das zur Weihnachtszeit auf keinen Fall fehlen darf. Ich rate unbedingt dazu, Ceylon Zimt (auch echter Zimt genannt) zu verwenden, so kann man ohne Bedenken auch ein paar mehr dieser leckeren Zimtschnecken-Plätzchen vernaschen. Die Plätzchen sind ganz einfach zu backen. Der Teig wird ausgerollt, mit Butter bestrichen und mit einer Zimt-Zucker-Mischung bestreut. So lecker!

19. weihnachtliche Doppelkekse
Diese zarten Plätzchen werden mit mit purem Nougat gefüllt und in Kuvertüre getaucht. Das Rezept ist ganz einfach, aber die Plätzchen sind unwiderstehlich gut, versprochen! Verziert habe ich die Doppelkekse mit kleinen Zuckerstreuseln. Der kleine Lebkuchenmann könnte nicht passender sein. Ihr könnt aber auch andere Ausstechmotive und Dekoration wählen. Die weihnachtlichen Doppelkekse sollten kühl aufbewahrt werden, vorzugsweise in einer luftdichten Dose im Kühlschrank. Wahrscheinlich sind sie aber sowieso ruckzuck vernascht.

20. Lemon-Curd und Zitronenküsse
Diese kleinen, aber feinen Kekse werden mit selbst gemachtem Lemon-Curd vor dem Backen gefüllt. Aber Vorsicht, das Lemon-Curd reicht genau für die Herstellung der Zitronenküsse, also vorher nicht zu viel naschen oder direkt die doppelte Menge davon kochen.

21. Ausstechplätzchen Grundrezept
Ganz einfache Ausstechplätzchen dürfen bei uns zur Weihnachtszeit nicht fehlen und ich könnte dafür stundenlang in der Küche stehen, weil es einfach immer wieder Spaß macht diese zu Backen. Das Grundrezept ist nicht sehr süß, aber dafür werden die Plätzchen mit Zuckerguss oder Kuvertüre überzogen. Auch bei der Dekoration kann man variieren zwischen Zuckerstreusel, Schokodekor, gehobelten Mandeln und vielem mehr.

22. Lebkuchen
Auf dem Weihnachtsmarkt kann ich an diesen ganz einfachen Lebkuchen nicht vorbei gehen. Also warum nicht auch mal selbst backen? Zu dem Rezept gebe ich euch einige Tipps an die Hand, damit die Lebkuchen direkt nach dem Backen weich sind und sofort vernascht werden können. Sollte doch etwas schief gehen, so habe ich auch dafür Lösungen für euch.

23. Zuckerstangen-Cookies
Die Zuckerstangen-Cookies sind leicht zu backen und eignen sich super zum verschenken oder für den eigenen Plätzchenteller. Ich habe bewusst auf Lebensmittelfarbe verzichtet, da natürliche Farben meist nicht backstabil sind. Dafür sind meine Zuckerstangen-Cookies mit Backkakao eingefärbt.

24. Schwarz-Weiß-Spritzgebäck
Schwarz-Weiß-Gebäck lässt sich eigentlich ganz einfach backen. Am Anfang sollte man jedoch besser mit einfachen Formen anfangen, wie Streifen oder Kringel, da man erst einmal das Gefühl für den Teig und den Spritzbeutel finden muss. Das klassische Gebäck passt übrigens nicht nur zur Weihnachtszeit.

25. große Heidesandtaler wie vom Bäcker
Heidesand ist ein echter Klassiker. Noch besser sind die großen Heidesandtaler und die kann man schließlich nicht nur zur Weihnachtszeit backen. Beim Verkneten des hellen und des dunklen Teiges entstehen dabei immer wieder neue Muster. So kann sich jeder seinen liebsten Keks aussuchen. Wenn ihr ein schnelles und einfaches Rezept mit wenigen Zutaten sucht, dann solltet ihr die Heidesandtaler unbedingt probieren.

Ich wünsche euch nun viel Spaß beim Backen und habt eine schöne Weihnachtszeit.
Verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da, wenn ihr ein Rezept ausprobiert habt. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße,
Katrin