Mit dem Heidesand mit Marzipan eröffne ich nun hier offiziell die Weihnachtsbäckerei. Ich hoffe, ihr seid schon genauso in Plätzchen-back-Laune wie ich. Der Heidesand mit Marzipan ist aber ein Gebäck, das, wie ich finde, noch gar nicht so weihnachtlich ist. Ich würde die leckeren Plätzchen auch das ganze Jahr über vernaschen. So lecker!

Backen mit Marzipan
Zum Backen verwende ich Marzipanrohmasse, das bekommt ihr in jedem Einkaufsmarkt in der Backabteilung. Marzipanrohmasse enthält im Vergleich zum Marzipan in Süßigkeiten weniger Zucker und eignet sich dadurch gut zum Backen. Das Marzipan schneidet ihr am besten schön klein, damit es sich mit den anderen Zutaten gut und gleichmäßig verkneten lässt. Sollte das Marzipan dabei zu sehr kleben, könnt ihr es auch kurz in den Kühlschrank legen, denn kalt lässt es sich besser verarbeiten.

Heidesand mit Marzipan backen
Den Marzipanheidesand könnt ihr ganz einfach backen und ihr benötigt nur wenige Zutaten. Nur für die Vorbereitung müsst ihr ein bisschen Zeit einplanen.
Zuerst bringt ihr die Butter zum Schmelzen, diese muss im Anschluss aber komplett abkühlen und wieder fest werden. Ich habe dafür die flüssige Butter in eine kleine Keramikschüssel gegeben, erst ein bisschen abkühlen lassen und dann zum fest werden für etwa zwei Stunden in den Kühlschrank gestellt. Nur wenn die Butter nicht mehr flüssig ist, könnt ihr sie im Anschluss schaumig aufschlagen.
Bevor ihr das Heidesandgebäck in Scheiben schneiden und backen könnt, solltet ihr die Teigrollen für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen. Lasst den Teig gut durch kühlen, denn dann könnt ihr die Kekse leichter schneiden und zum anderen behalten sie besser ihre Form beim Backen. Wenn ihr die Scheiben von der Teigrolle abschneidet, dann dreht die Teigrolle immer ein Stück weiter, so werden alle Kekse schön rund.

Wie lange ist der Heidesand mit Marzipan haltbar?
Das Heidesandgebäck mit Marzipan ist mindestens zwei Wochen haltbar. Wenn ihr aber nicht gleich die doppelte Menge davon backt, sind die Plätzchen wahrscheinlich schon viel schneller vernascht. Lagert den Heidesand unbedingt in einer gut verschließbaren Dose, getrennt von anderen Sorten und an einem kühlen Ort.

Damit ihr den Heidesand mit Marzipan gleich nachbacken könnt, folgt hier das Rezept:
Heidesand mit Marzipan
Zutaten
Teig
- 200 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 50 g Marzipanrohmasse
- 1 TL Vanillezucker
- 1 TL geriebene Zitronenschale
- 250 g Mehl
Zuckerrand
- 1 EL Milch
- 2 EL Hagelzucker
Anleitungen
Vorbereiten (kann auch einen Tag vorher erfolgen)
- die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und leicht bräunen
- in eine Keramik- oder Metallschüssel füllen und abkühlen lassen
- die Butter in den Kühlschrank stellen bis sie wieder fest ist
Teig zubereiten
- Marzipan in kleine Stücke schneiden
- Butter schaumig aufschlagen
- Puderzucker, Marzipan, Vanillezucker und geriebene Zitronenschale unterrühren
- Mehl darüber sieben und alles zu einem glatten Teig kneten
- sollte der Teig zu klebrig sein, dann diesen für etwa 30 Minuten abgedeckt in den Kühlschrank geben
- den Teig zu etwa 5 cm dicken Rollen formen
- den Hagelzucker auf einen flachen Teller geben
- die Teigrollen mit Milch bestreichen und im Hagelzucker wälzen
- die Rollen in Frischhaltefolie wickeln und eventuell nochmals etwas rund formen
- die Teigrollen für mindestens 60 Minuten in den Kühlschrank legen
Heidesand backen
- den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen
- das Backblech mit Backpapier auslegen
- der Teig reicht für etwa 2 Backbleche, daher nur so viel aus dem Kühlschrank nehmen, wie gerade benötigt wird und den Rest weiterhin kühlen
- die Teigrollen in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und mit etwas Abstand zueinander auf das Backblech legen
- Heidesand für etwa 12 – 15 Minuten goldbraun backen
- die Kekse mit dem Backpapier auf ein Kuchenrost ziehen und abkühlen lassen
- wichtig: die Kekse sind nach dem Backen noch weich und werden erst beim Abkühlen vollständig fest

Auf meinem Blog findet ihr noch viel mehr Plätzchenrezepte, schaut euch also gerne noch ein bisschen um.

Ihr habt ein Rezept von mir ausprobiert? Dann verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße,
Katrin