Heidesand ist einfach immer wieder lecker, deshalb gibt es nun noch eine Variante mit Pistazien für euch. Ich finde, den Heidesand mit Pistazien kann man nicht nur zur Weihnachtszeit vernaschen. Aber zu Weihnachten werden doch immer wieder die meisten Plätzchen gebacken, oder?

Rezept noch besser
Ein Rezept für Heidesand mit Pistazien gab es übrigens letztes Jahr schon hier auf dem Blog. Ich habe es aber ein bisschen überarbeitet und optimiert, so dass die Kekse noch besser sind. Wenn ihr Pistazien mögt, müsst ihr diese Heidesand-Variante unbedingt ausprobieren.

Heidesand mit Pistazien backen
Für die Kekse habe ich bereits geschälte Pistazienkerne aus der Backabteilung verwendet und klein gehackt. Ihr könnt natürlich auch Pistazien in der Schale kaufen, die sind wesentlich günstiger, das bedeutet aber auch ein kleines bisschen mehr Arbeit und Zeitaufwand. Auch gesalzene Pistazien könnt ihr zum Backen verwenden, das Salz ist im Keksteig kaum zu schmecken.
Damit das Gebäck schön mürbe wird, ist es wichtig, die Butter richtig vorzubereiten. Das könnt ihr auch schon am Vortag erledigen, dann könnt ihr schneller die Kekse backen. Gebt also dafür die Butter in einen kleinen Topf, lasst sie schmelzen und leicht bräunen. Danach könnt ihr die flüssige Butter direkt im Topf lassen oder in eine Schüssel aus Keramik oder Metall füllen. Lasst die Butter zuerst ein bisschen bei Zimmertemperatur abkühlen und gebt sie anschließend in den Kühlschrank. Die Butter ist erst bereit für die weitere Verwendung, wenn sie wieder komplett fest geworden ist. Das ist wichtig, denn nur dann könnt ihr sie im Anschluss mit dem Rührgerät oder der Küchenmaschine schaumig aufschlagen.
Für die Kühlzeiten benötigt ihr bei Heidesand immer ein bisschen Geduld, aber es lohnt sich. Eventuell müsst ihr den Teig nach dem Kneten erst nochmal eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen, damit ihr die Rollen formen könnt. Das könnt ihr entscheiden, je nachdem wie sehr der Teig klebt. Oder ob ihr ihn gleich weiter verarbeitet. Die Teigrollen müssen anschließend nochmals für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. Nur so könnt ihr die Scheiben gut abschneiden und ihr bekommt schön geformte Kekse. Noch ein Tipp, damit die Kekse gleichmäßig rund werden, dreht beim Schneiden die Teigrolle immer ein Stück weiter.

Wie lange ist Heidesand mit Pistazien haltbar?
Der Pistazienheidesand ist mindestens zwei Wochen haltbar. Lagert ihn dafür in einer gut verschließbaren Dose, getrennt von anderen Sorten und an einem kühlen Ort. Vermutlich sind die Kekse aber schon viel schneller komplett vernascht. Bereitet also am besten gleich die doppelte Menge zu.

Damit ihr den Heidesand mit Pistazien gleich nachbacken könnt, folgt hier das Rezept:
Heidesand mit Pistazien
Zutaten
- 120 g Butter
- 60 g Puderzucker
- 30 g Pistazienkerne
- 1 TL Vanillezucker
- 1 TL geriebene Zitronenschale
- 150 g Mehl
Anleitungen
Vorbereiten (kann auch einen Tag vorher erfolgen)
- die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und leicht bräunen
- in eine Keramik- oder Metallschüssel füllen und abkühlen lassen
- die Butter in den Kühlschrank stellen bis sie wieder fest ist
Teig zubereiten
- Pistazien grob hacken
- Butter schaumig aufschlagen
- Puderzucker, Pistazien, Vanillezucker und geriebene Zitronenschale unterrühren
- Mehl darüber sieben und alles zu einem glatten Teig kneten
- sollte der Teig zu klebrig sein, dann diesen für etwa 30 Minuten abgedeckt in den Kühlschrank geben
- den Teig zu etwa 5 cm dicken Rollen formen
- die Rollen in Frischhaltefolie wickeln und eventuell nochmals etwas rund formen
- die Teigrollen für mindestens 60 Minuten in den Kühlschrank legen
Heidesand backen
- den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen
- das Backblech mit Backpapier auslegen
- die Teigrollen in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und mit etwas Abstand zueinander auf das Backblech legen
- Heidesand für etwa 12 – 15 Minuten goldbraun backen
- die Kekse mit dem Backpapier auf ein Kuchenrost ziehen und abkühlen lassen
- wichtig: die Kekse sind nach dem Backen noch weich und werden erst beim Abkühlen vollständig fest


Auf dem Blog findet ihr noch viele weitere Plätzchenrezepte, schaut euch also gerne noch ein bisschen weiter um.

Ihr habt ein Rezept von mir ausprobiert? Dann verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße,
Katrin