Vanillekipferl ist wohl einer der Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen. Dabei müssen es auch gar nicht immer die klassischen mit Mandeln sein, sondern es gibt unzählige Abwandlungen. Ob als Schokovariante, mit Haselnüssen, mit Nougat oder wie in meinem Rezept mit Pistazien, es lohnt sich wirklich die Alternativen auszuprobieren und ein bisschen Abwechslung auf den Plätzchenteller zu bringen.
Meine Kipferl forme ich immer mit den Händen. Im Handel findet man bereits seit einigen Jahren spezielle Backbleche, aber zum einen habe ich bereits so viele verschiedene Backformen im Schrank und zum anderen mag ich es, den Teig selbst in Form zu bringen. Dabei muss gar nicht jedes Kipferl gleich aussehen, schließlich ist es Handarbeit und keine Serienproduktion. Aber genau darum soll es doch auch zur Weihnachtszeit gehen, nicht um Perfektion, sondern um Besinnlichkeit, Entschleunigung und wieder Glück in den kleinen Dingen zu finden. Für mich ist Plätzchen backen daher auch eine gute Möglichkeit zur Entspannung.
Auch unter Backklassikern gibt es immer wieder die verschiedensten Rezepte. So können Vanillekipferl mit Eigelb, mit einem ganzen Ei oder auch ohne gebacken werden. Außerdem werden Vanillekipferl in einigen Rezepten warm in Puderzucker gewälzt oder alternativ wenn sie abgekühlt sind damit bestäubt. In einer weiteren Variante werden die Vanillekipferl in einer Mischung aus Zucker und Vanillezucker gewendet. Da muss also jeder selbst seinen Favoriten finden.
Pistazien findet man meist nur zur Weihnachtszeit in der Backzutaten-Abteilung im Einzelhandel, aber viele Geschäfte haben mittlerweile eine große Auswahl an Nüssen und ein eigenes Regal dafür im Sortiment. Ich empfehle zum Backen unbedingt die geschälten Pistazien zu kaufen, da diese sonst erst aus ihrer Schale und anschließend noch von der Haut befreit werden müssten und die Arbeit will sich bestimmt kaum jemand zumuten. Für mein Rezept habe ich gehackte und ungesalzene Pistazien gekauft. Einen Teil davon habe ich mit dem Mixer fein gemahlen.
Mein Rezept für die Vanillekipferl mit Pistazien erscheint auch in der Dezember-Ausgabe des digitalen Glücksmagazine von Happiness meets Life. Daniela lebt sowohl in Hamburg als auch in Helsinki und nimmt uns in ihrem Magazin mit nach Finnland, in das glücklichste Land der Welt. Dabei ist das Magazin keineswegs ein Ratgeber, sondern es beleuchtet Einflussfaktoren auf unsere Happiness. Mit ihren Stories direkt aus Helsinki zeigt Daniela uns den “Finnish Way of Life”. In den Kategorien Happy Health, Happy Balance und Happy Life ist viel Spannendes zu entdecken. Für die Dezember-Ausgabe hat Daniela verschiedene Blogger für eine Zusammenarbeit angefragt und so werden Rezepte für Weihnachtsplätzchen, Geschenkideen sowie Empfehlungen für Weihnachtsmärkte und Ausflugstipps einen Platz im Glücksmagazin finden. Ich bin selbst schon sehr gespannt und wenn ich euch jetzt neugierig gemacht habe, dann schaut unbedingt bei Happiness meets Life vorbei.
Auf meinem Blog gibt es bereits weitere Kipferlvarianten:
Vanillekipferl
Nougatkipferl
Macht euch eine schöne Weihnachtszeit.
Vanillekipferl mit Pistazien
Zutaten
Teig
- 150 g Mehl
- 100 g Butter/ Margarine
- 50 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
- 25 g gemahlene Mandeln
- 25 g gemahlene Pistazien
zum Bestreuen
- 25 g gehackte Pistazien
- 1 EL Puderzucker
Anleitungen
- Mehl in eine Schüssel geben und die Butter/ Margarine in kleinen Flöckchen darauf geben
- alle übrige Zutaten für den Teig hinzufügen
- mit der Küchenmaschine oder dem Rührgerät mit Knethaken zu einem glatten Teig kneten
- den Teig flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank legen
- Backofen auf 175° C Ober- und Unterhitze vorheizen
- die gehackten Pistazien in eine kleine Schüssel oder auf einen Teller geben
- aus dem Teig etwa fingerdicke Rollen formen und diese in etwa 5 cm lange Stücke schneiden
- zu Kipferl formen und mit der Oberseite vorsichtig in die Pistazien drücken
- anschließend auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, dabei ein wenig Platz zwischen den Kipferl lassen
- etwa 15 Minuten backen
- die Vanillekipferl abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben
Notizen
