Ich habe es euch versprochen, dieses Jahr gibt’s hier viele neue Erdbeerrezepte. Die Erdbeer Joghurt Panna cotta Torte möchte ich euch als nächstes vorstellen. Dabei benötigt ihr den Backofen nur für den Boden, den Rest erledigt bei dieser Erdbeertorte der Kühlschrank. Die Torte ist in der Zubereitung ganz einfach, aber super lecker. Und muss ich zu dem tollen Anschnitt noch viel mehr sagen?

Torte mit Panna cotta Füllung
Panna cotta ist eigentlich ein italienisches Dessert, das sich aber auch hervorragend als Tortenfüllung eignet. Dabei ist die Zubereitung wirklich einfach. Dafür kocht ihr die Schlagsahne mit Zucker und Vanillepaste in einem Topf kurz auf. Lasst sie anschließend auf niedriger Stufe für weitere 10 Minuten leicht köcheln. Währenddessen weicht ihr die Gelatine schon mal nach Packungsanleitung ein. Danach nehmt ihr den Topf vom Herd und rührt mit einem Schneebesen die Gelatine unter die gekochte Sahne bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Um die Temperatur langsam anzugleichen, gebt ihr den Joghurt nur löffelweise in die Sahne-Gelatine-Mischung und rührt diesen nach und nach unter.

Keine Angst vor Gelatine
Ich habe mich bei diesem Rezept für gemahlene Gelatine entschieden. Ihr könnt aber stattdessen auch 6 Blätter Gelatine verwenden. Ihr braucht vor der Anwendung von Gelatine auch gar keine Angst haben, denn die Verwendung ist eigentlich ganz einfach.
Die gemahlene Gelatine kommt als Pulver daher, ihr vermischt sie in einer kleinen Schüssel mit Wasser und lasst sie quellen.
Blatt Gelatine hat dagegen eine festere Form und ist Dank der einzelnen Blätter gut dosierbar. Nehmt die Blatt Gelatine unbedingt einzeln aus der Packung und legt sie nacheinander, also übereinander, in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Wenn ihr gleich mehrere Blätter zusammen ins Wasser legt, kann es euch sonst passieren, dass die Gelatine nicht gleichmäßig quillt und sie sich im Anschluss nicht richtig auflösen lässt, wenn noch feste Stellen dazwischen sind. Achtet also darauf, dass die Schale mit Wasser groß genug ist, so dass jedes Blatt gut “schwimmen” kann.
Einen wichtigen Punkt gibt es noch zu beachten. Wenn ihr die Gelatine zu eurer Flüssigkeit hinzugegeben habt, darf diese auf keinen Fall nochmals aufgekocht werden. Wird Gelatine zu sehr erhitzt, wird sie später nicht mehr fest.

Panna cotta benötigt Zeit im Kühlschrank
Die Panna Cotta ist nach dem Kochen noch sehr flüssig und wird durch die Gelatine erst im Kühlschrank schön schnittfest. Ihr solltet unbedingt darauf achten, dass ihr den Biskuit nach dem Backen in der Springform auskühlen lasst, da sich der Boden sonst beim Auskühlen zusammen ziehen kann und kleiner wird. Außerdem ist es von Vorteil, wenn ihr eine Springform mit Auslaufschutz verwendet.

Damit ich die Torte gut aus der Springform lösen kann und nichts kleben bleibt, verwende ich immer Tortenfolie. Diese lege ich um den Biskuit, also an den Rand der Springform, bevor ich die Erdbeeren und die Panna cotta hineingebe. Wenn die Tortenfüllung fest geworden und die Torte zum Servieren bereit ist, löse ich den Springformrand und ziehe die Tortenfolie ganz einfach ab. So bleibt nichts in der Backform kleben und der Rand der Torte sieht so schön sauber aus. Tortenfolie bekommt ihr in vielen Onlineshops für Backzubehör zu kaufen.

Ich muss ja sagen, dass ich diesmal selbst ganz verliebt in den Tortenanschnitt bin. Die Panna cotta wird richtig schön schnittfest und die Tortenstücke lassen sich gut einteilen. Übrigens ist das Absicht, dass die Erdbeeren oben aus der Torte herausragen. Die flüssige Panna cotta solltet ihr dafür aber auch langsam und vorsichtig in die Springform gießen, damit auf den Erdbeerspitzen keine Schlieren entstehen.

Damit ihr die Erdbeer Joghurt Panna cotta Torte gleich nachbacken könnt, folgt hier das Rezept:
Erdbeer Joghurt Panna cotta Torte
Kochutensilien
- 1 Springform 26 cm
Zutaten
Biskuitboden
- 2 Eier Größe M
- 50 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 75 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
Füllung
- 750 g Erdbeeren
- 400 g Schlagsahne
- 50 g Zucker
- 1 TL Vanillepaste (Alternativ 1 Pck. Vanillezucker)
- 1 Btl. gemahlene Gelatine
- 6 EL Wasser
- 300 g Joghurt
Anleitungen
Biskuitboden backen
- den Boden der Springform mit Backpapier auslegen
- Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen
- die Eier in eine Rührschüssel geben und mit dem Rührgerät oder der Küchenmaschine für 1 Minute aufschlagen
- den Zucker mit Vanillezucker mischen und langsam in die Rührschüssel einrieseln lassen
- anschließend auf höchster Stufe etwa 10 Minuten schaumig schlagen
- Mehl und Backpulver mischen, auf die Eiercreme sieben und vorsichtig unterheben
- den Teig in die Springform geben und glatt streichen
- auf dem Rost im unteren Drittel für etwa 20 Minuten backen
- den Biskuitboden anschließend in der Springform erkalten lassen (und nicht daraus lösen!)
Füllung zubereiten
- Schlagsahne mit Zucker und Vanillepaste in einem mittelgroßen Topf unter Rühren aufkochen
- anschließend auf niedriger Stufe weitere 10 Minuten köcheln lassen
- währenddessen die gemahlene Gelatine mit 6 EL Wasser in eine Schüssel geben, verrühren und quellen lassen
- den Topf vom Herd nehmen, die Gelatine dazu geben und mit einem Schneebesen so lange rühren bis sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat
- den Joghurt löffelweise dazu geben und unterrühren
- die Füllung abkühlen lassen und währenddessen mit den Erdbeeren fortfahren
- Erdbeeren waschen, putzen und nur das Grün abschneiden
- einige Erdbeeren halbieren und mit der Schnittkante an den Rand der Springform setzen
- übrige Erdbeeren ganz lassen und auf dem Biskuitboden verteilen
- die Panna cotta Füllung vorsichtig in die Springform gießen, so dass diese sich gleichmäßig verteilt
- die Erdbeer-Joghurt-Panna-cotta-Torte für mindestens 4 Stunden oder am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen
- die Torte vorsichtig aus der Springform lösen und auf eine Tortenplatte setzen
- gut gekühlt servieren



Verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da, wenn ihr ein Rezept ausprobiert habt. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße,
Katrin