Himbeer-Brombeer-Törtchen mit Schoko-Biskuit

Himbeer-Brombeer-Törtchen mit Schoko-Biskuit

Endlich Sommerurlaub! Ok, eigentlich hatte ich ja bereits eine Woche im Juni, aber so eine richtige Erholung merke ich doch erst nach zwei Wochen. Ich hoffe, dass der Sommer sich nochmal von seiner schönen Seite zeigt und es nicht zum Herbsturlaub mutiert. Ansonsten werde ich mich einfach in meine Küche zurückziehen und leckere Sachen backen. Leider haben sich dieses Jahr keine Reisepläne ergeben, aber hier im Erzgebirge ist es ja auch ganz schön.

Für euch habe ich heute ein kleines Törtchen mit ganz viel Beerenliebe dabei, darin treffen Himbeeren und Brombeeren auf eine leckere Mascarpone-Creme mit weißer Schokolade. So sind zwei meiner Beerenlieblinge in einem Törtchen vereint. Ich mag es, im Sommer leichte Törtchen mit Biskuit zu backen, somit muss der Backofen auch nur kurz verwendet werden. Lässt man die Kühlzeiten außen vor, ist das Törtchen schnell zubereitet und die Beeren können nach Belieben variiert werden.

Ich bin mir noch nicht sicher, ob noch ein beeriges Rezept folgen wird. Die Saison ist einfach viel zu kurz und die Rufe nach Gugelhupf & Co werden lauter. Nachdem es diese Woche wieder etwas kühler war, wächst das Bedürfnis nach schokoladigem Soulfood und Hefeschnecken.

Aber hier folgt nun erstmal noch ein richtig sommerliches Rezept:

Himbeer-Brombeer-Törtchen mit Schoko-Biskuit

kleine Torte mit Schoko Biskuit, Mascarponecreme und Himbeeren und Brombeeren
Gericht Torte
Keyword Biskuit, Brombeeren, Himbeeren, Torte
Zubereitungszeit 1 Stunde
Backzeit 20 Minuten

Kochutensilien

  • Springform 18 cm

Zutaten

Biskuit

  • 2 Eier
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Mehl
  • 15 g Backkakao
  • 1/2 TL Backpulver

Füllung

  • 200 g Mascarpone
  • 75 g weiße Schokolade
  • 150 g Sahne
  • 3 TL San Apart
  • 125 g Himbeeren
  • 125 g Brombeeren

Deko

  • 50 g Mascarpone
  • 200 g Sahne
  • 3 TL San Apart
  • Lebensmittelfarbe nach Belieben
  • einige Beeren für die Deko

Anleitungen

  • Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen
  • Springform mit Backpapier auslegen
  • Eier, Zucker und die Prise Salz erst auf niedriger Stufe verrühren und anschließend auf höchster Stufe etwa 7 Minuten aufschlagen
  • Mehl, Backkakao und Backpulver mischen
  • auf die Eimasse sieben und vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben
  • den Teig in die Springform füllen und glatt streichen
  • die Springform ein Mal auf die Arbeitsfläche klopfen, damit Luftbläschen entweichen können
  • im unteren Drittel für etwa 20 Minuten backen (Stäbchenprobe machen)
  • sofort aus der Springform lösen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen
  • Himbeeren und Brombeeren verlesen, waschen und trocknen lassen
  • die weiße Schokolade ganz fein hacken
  • Mascarpone, Sahne und San Apart miteinander aufschlagen und zum Schluss die Schokolade kurz unterrühren
  • den abgekühlten Biskuitboden zweimal teilen, so dass drei gleiche Böden entstehen
  • nun rückwärts stapeln, das heißt den oberen Boden auf die Tortenplatte nach unten setzen
  • den sauberen Springformrand darum setzen
  • die Hälfte der Creme auf dem Tortenboden verteilen und die Brombeeren darauf verteilen
  • den mittleren Tortenboden darauf setzen und leicht andrücken
  • die restliche Füllung darauf geben und die Himbeeren darauf verteilen
  • nun den letzten Boden auf die Torte setzen und leicht andrücken
  • mit Frischhaltefolie abdecken und für mindestens 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen
  • Mascarpone, Sahne und San Apart steif schlagen
  • nach Belieben mit Lebensmittelfarbe einfärben
  • etwa 5 EL davon in einen Spritzbeutel geben
  • die Torte mit der übrigen Creme einstreichen und anschließend mit dem Spritzbeutel einige Tupfen auf die Torte setzen
  • mit frischen Beeren dekorieren und gut gekühlt servieren

Auf meinem Blog findet ihr mittlerweile einige tolle Rezeptideen für kleine Törtchen:

Verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da, wenn ihr ein Rezept ausprobiert habt. Ich würde mich freuen.

Liebe Grüße,
Katrin

Kommentar verfassen

%d