Mir ist aufgefallen, dass es hier schon länger kein Rezept mit Eierlikör gab. Das musste ich dringend ändern. Herausgekommen ist dieser feine Eierlikör-Gugelhupf mit Himbeeren.
die richtige Backformgröße wählen
Die Backform mit dem Swirl ist erst vor kurzem bei mir eingezogen. Beim ersten Versuch hatte ich ein anderes Rezept ausprobiert und nicht auf die Backformgröße geachtet, so dass der Gugelhupf relativ flach geworden ist. Bei dem Eierlikör-Gugelhupf habe ich das Rezept entsprechend angepasst, so ist es für Gugelhupf-Backformen mit einem Durchmesser von etwa 25 bis 27 cm bzw. mit einem Volumen von ca. 2,0 bis 2,8 Liter geeignet.

Eierlikör-Gugelhupf mit Himbeeren
Ich wollte mal keinen klassischen “trockenen” Kuchen backen, sondern eine fruchtige Note dabei haben, deshalb habe ich mich für einen Eierlikör-Gugelhupf mit Himbeeren entschieden. Zum Backen verwende ich gerne Tiefkühl-Himbeeren, die sind meist aromatischer als frische. Damit die Himbeeren den Teig nicht zu sehr durchweichen, habe ich diese vor dem Backen mit einem Esslöffel Stärke gemischt. Wenn ihr frische Himbeeren verwenden möchtet, könnt ihr euch diesen Schritt sparen.

Den Gugelhupf habe ich anschließend mit weißer Schokolade überzogen. Damit die Schokolade sich besser über den Gugelhupf verteilen lässt, habe ich ein bisschen Kokosöl untergerührt.
Auf die weiße Schokolade habe ich noch Zuckerstreusel verteilt. Beim nächsten Mal verwende ich davon aber weniger, denn zu viele Zuckerstreusel bilden eine Art Kruste und sind relativ fest beim Essen. Hier gilt also, weniger ist mehr.
Ihr könnt den Gugelhupf natürlich auch nur mit ein bisschen Puderzucker bestäuben, das ist sicherlich auch sehr lecker.

Damit ihr den Eierlikör-Gugelhupf mit Himbeeren gleich nachbacken könnt, folgt hier das Rezept:
Eierlikör-Gugelhupf mit Himbeeren
Kochutensilien
- Gugelhupf-Backform 25-27 cm / 2,0 – 2,8 l
Zutaten
Teig
- 200 g weiche Butter oder Margarine
- 200 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 2 Pck. Vanillezucker
- 5 Eier
- 200 g Mehl
- 100 g Speisestärke
- 1 Pck. Backpulver
- 250 ml Eierlikör
zusätzlich
- 200 g Himbeeren Tiefkühl
- 1 EL Speisestärke
- 25 g Schokoraspel Zartbitter
Deko
- 150 g weiße Schokolade
- 1 TL Kokosöl
Anleitungen
Gugelhupf backen
- Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen
- die Backform fetten und mehlen
- Butter oder Margarine, Puderzucker, Vanillezucker und Salz mit dem Rührgerät mit Schneebesen oder der Küchenmaschine hell aufschlagen
- die Eier nacheinander hinzufügen und jeweils etwa 30 Sekunden unterrühren
- Mehl, Speisestärke und Backpulver in einer Schüssel vermischen
- die Mehlmischung und den Eierlikör in die Rührschüssel hinzugeben und kurz, aber gründlich verrühren
- die Himbeeren mit dem EL Speisestärke vermischen
- etwa 1/3 des Teiges in die Backform geben
- die Hälfte der Himbeeren darauf verteilen
- wieder 1/3 des Teiges darauf geben und ggf. etwas glatt streichen
- die übrigen Himbeeren darauf verteilen und die Schokoraspel darüber streuen
- den restlichen Teig darauf geben und glatt streichen, so dass Himbeeren und Schokoraspel mit Teig bedeckt sind
- im unteren Drittel auf dem Rost für etwa 60 Minuten backen
- Stäbchenprobe machen, und wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen klebt, den Gugelhupf aus dem Backofen nehmen und für etwa 10 Minuten in der Backform abkühlen lassen
- den Gugelhupf auf ein Kuchenrost stürzen und abkühlen lassen
Schokoglasur
- etwa 2/3 der weißen Schokolade vorsichtig über dem Wasserbad schmelzen
- anschließend das Kokosöl und die restliche Schokolade hinzugeben und verrühren, bis sich alles aufgelöst hat
- die Schokolade mit einem Löffel über dem Gugelhupf verteilen und nach Belieben dekorieren

Da ich mit Eierlikör richtig gerne backe, gibt es für euch auch schon einige leckere Rezepte auf dem Blog. Darunter sind auch zwei weitere Gugelhupfrezepte: ein klassischer Kuchen mit Schokoglasur und Pistazien und der andere als Marmorkuchen. Beide sind ebenfalls super lecker.

Verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da, wenn ihr ein Rezept ausprobiert habt. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße,
Katrin