Es wird mal wieder Zeit für ein Rezept mit Eierlikör, deshalb habe ich dem klassischen Eierlikör-Gugelhupf ein Marmormuster verpasst. Mal ehrlich, Gugelhupf-Rezepte kann man doch auch nicht genug haben, oder? Ich liebe es immer wieder neue Rezepte auszuprobieren oder abzuwandeln.
Der Eierlikör-Marmor-Gugelhupf hat eine ganz leichte und feine Konsistenz. Kühl gelagert hält er sich mindestens drei Tage. Aber besser nicht in den Kühlschrank stellen, sonst ist er nicht mehr so schön fluffig und wird etwas fester.
Eierlikör-Gugelhupf mit Butter
Für meinen Eierlikör-Gugelhupf habe ich wieder Butter statt Öl verwendet. Ich mag das einfach lieber. Aber das ist wohl einfach Geschmackssache.
so entsteht das Marmormuster
Damit ein schönes Marmormuster entsteht, habe ich beide Teige abwechselnd mit einem Esslöffel in die Backform gegeben. Ich habe bewusst darauf verzichtet, mit einer Gabel ein weiteres Muster in den Teig zu ziehen, da ich nicht wollte, dass sich beide Teige zu sehr miteinander vermischen.
einfacher Gugelhupf
Da der Teig nicht ganz so zäh ist, wie man es von einem klassischen Marmorkuchen gewöhnt ist, ist der Gugelhupf auch nicht für Schokodrops oder Früchte geeignet, da diese beim Backen einfach nach unten wandern.
Damit ihr den Eierlikör-Marmor-Gugelhupf direkt nach backen könnte, folgt hier das Rezept:

Eierlikör Marmor-Gugelhupf
Zutaten
- 200 g Butter weich
- 200 g Puderzucker
- 2 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 5 Eier
- 250 ml Eierlikör
- 125 g Mehl
- 125 g Speisestärke
- 1 Pck. Backpulver
- 25 g Backkakao
- Puderzucker zum Bestreuen
Anleitungen
- Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen
- Backform fetten und mit Mehl bestäuben
- die Butter mit Puderzucker, Vanillezucker und der Prise Salz mit dem Rührgerät oder der Küchenmaschine cremig aufschlagen
- die Eier nacheinander hinzufügen und unterrühren
- Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen
- die Mehlmischung abwechselnd mit dem Eierlikör kurz aber gründlich unter den Teig rühren
- etwa die Hälfte des Teiges in eine weitere Schüssel geben
- nun noch den Backkakao in die Rührschüssel sieben und kurz unterrühren
- den hellen und dunklen Teig abwechselnd in die Backform geben
- im unteren Drittel etwa 60 Minuten backen (Stäbchenprobe)
- anschließend etwa 15 Minuten in der Backform abkühlen lassen, dann daraus lösen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen
- kurz vor dem Servieren den abgekühlten Gugelhupf mit Puderzucker bestreuen

Auf meinem Blog findet ihr mittlerweile einige Gugelhupf und Kastenkuchen-Rezepte, da ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei:
- Eierlikör-Gugelhupf mit Schokoglasur und Pistazien
- Nougat-Marmor-Gugelhupf
- Vanillekastenkuchen mit Schokostückchen
Verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da, wenn ihr ein Rezept ausprobiert habt. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße,
Katrin