Der Steppdeckenkuchen ist genauso luftig und leicht, wie es der Name verspricht. Der einfache Blechkuchen besteht aus einem Rührteig und einer Quarkfüllung, welche auf den Teig gespritzt wird. Das Steppdeckenmuster entsteht anschließend beim Backen, wenn das Quarkgitter in den Teig sinkt. Die Kombination aus Rührkuchen und Quarkmasse ist unwiderstehlich lecker und der Blechkuchen super schnell gebacken. Probiert ihn unbedingt aus!

Blechkuchen backen
Meine Backbleche sind beide etwa 38 x 30 cm groß. Aber auch wenn eure ein kleines bisschen größer oder kleiner sind, sollte es keinen großen Unterschied machen. Um sicher zu gehen, dass der Rührkuchen durchgebacken ist, könnt ihr zum Ende der Backzeit die Stäbchenprobe anwenden. Klebt noch Teig am Holzstäbchen, lasst ihr den Kuchen noch für einen Moment im Backofen.
Wenn ich Blechkuchen backe, dann verwende ich immer Backpapier. So kann ich den Kuchen einfach vom Backblech ziehen und muss nicht darauf schneiden. Ihr könnt aber auch darauf verzichten und stattdessen das Backblech gut einfetten.

So gelingt das Quarkgitter
Zuerst streicht ihr den Rührteig auf dem Backblech schön glatt. Gebt die Quarkfüllung in einen Spritzbeutel – ein Gefrierbeutel eignet sich auch – und schneidet eine kleine Ecke davon ab. Vorsicht, die Füllung ist recht weich und fließt schnell aus dem Spritzbeutel. Anschließend zieht ihr im Abstand von etwa drei bis fünf Zentimetern diagonale Streifen über den Teig und wiederholt das aus der anderen Richtung. Die Quarkmasse reicht genau für den Blechkuchen.
Wie ihr seht, habe ich für das Quarkgitter kein Lineal verwendet, sondern einfach nach Gefühl die Quarkmasse aufgespritzt. Beim nächsten Mal werde ich versuchen, die Quarkfüllung dünner und dafür mit mehr Linien aufzutragen. Dem Geschmack hat das aber natürlich nicht geschadet. Der lockere Rührkuchen mit Quarkfüllung kam hier sehr gut an.


Wie lange ist Steppdeckenkuchen haltbar?
Der Steppdeckenkuchen schmeckt frisch gebacken einfach am besten. Ihr könnt ihn aber auch mindestens für zwei weitere Tage im Kühlschrank lagern und noch genießen. Der Kuchen wird im Kühlschrank nur ein bisschen fester und ist dann nicht mehr ganz so locker. Gebt den Puderzucker am besten erst kurz vor dem Servieren über den Steppdeckenkuchen.

Damit ihr den einfachen Steppdeckenkuchen gleich nachbacken könnt, folgt hier das Rezept:
Steppdeckenkuchen
Kochutensilien
- 1 Backblech
Zutaten
Rührteig
- 250 g Butter oder Margarine weich
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 2 TL geriebene Zitronenschale
- 4 Eier Größe M
- 350 g Mehl
- 4 TL Backpulver
- 150 ml Milch
Quarkmasse
- 500 g Magerquark
- 2 Pck. Vanillezucker
- 30 g Speisestärke
- 1 Ei Größe M
zusätzlich
- 2-3 EL Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
Backofen vorheizen
- den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen
- das Backblech fetten oder mit Backpapier auslegen
Rührteig
- Butter oder Margarine mit dem Rührgerät oder der Küchenmaschine auf höchster Stufe geschmeidig rühren
- Zucker, Vanillezucker und geriebene Zitronenschale in einer Schüssel vermischen und langsam in die Rührschüssel einrieseln lassen
- die Butter-Zucker-Masse weiter rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist
- die Eier nacheinander hinzufügen und jedes Ei etwa 1/2 Minute auf höchster Stufe unterrühren
- Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen
- Mehlmischung und Milch abwechselnd in die Rührschüssel geben und kurz, aber gründlich zu einem glatten Teig rühren
- den Rührteig auf das Backblech geben und glattstreichen
Quarkmasse zubereiten
- alle Zutaten für die Quarkmasse in eine Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen glatt rühren
- die Quarkmasse in einen Spritzbeutel oder einen Gefrierbeutel geben und eine kleine Ecke abschneiden
- mit der Quarkmasse ein Gitter auf den Rührteig spritzen (etwa 3-5 cm Abstand zwischen den Linien lassen)
Steppdeckenkuchen backen
- den Kuchen im mittleren Einschub für etwa 25 Minuten backen
- den Steppdeckenkuchen anschließend vollständig abkühlen lassen
- kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben


Ihr findet noch mehr Blechkuchenrezepte auf dem Blog. Wie wäre es mit Schoko Streuselkuchen ohne Hefe oder klassischem Zuckerkuchen?

Ihr habt ein Rezept von mir ausprobiert? Dann verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße,
Katrin
Das sieht sooo lecker aus!😋