Dresdner Eierschecke aus der Springform

Dresdner Eierschecke

Eierschecke ist besonders in Sachsen und Thüringen bekannt. Meistens wird der Kuchenklassiker als Blechkuchen gebacken, aber dieses Mal habe ich für die Dresdner Eierschecke eine runde Springform verwendet. Der Boden besteht aus einem dünnen Hefeteig, darauf folgt eine Quarkschicht und eine lockere Puddingcreme. So gut!

Dresdner Eierschecke

Für die Zubereitung der Eierschecke, also bis sie im Backofen war, habe ich etwa zwei Stunden benötigt, darin sind aber auch die Kühlzeit des Puddings und die Gehzeit des Hefeteiges enthalten. Den Kuchenklassiker könnt ihr jedoch ganz einfach backen und so ein selbst gebackener Kuchen ist doch immer gut.

Dresdner Eierschecke

Den leckeren Quarkkuchen gibt es bei uns in Sachsen wirklich bei fast jedem Bäcker und da gibt es immer wieder kleine Unterschiede. So gibt es die Eierschecke zum Beispiel auch mit Rosinen oder mit einer Zuckerkruste auf der Puddingcreme. Ich habe eine ganz klassische Variante gebacken, die hier wirklich jedem schmeckt. Und ihr solltet die Eierschecke auch unbedingt ausprobieren, unabhängig davon ob ihr sie bereits kennt.

Ich hatte es mir dieses Jahr schon länger vorgenommen, Eierschecke auch mal wieder selbst zu backen. Ich liebe den Kuchen und die Puddingcreme muss dabei richtig schön hoch, locker und flauschig sein. Davon musste ich mir direkt ein zweites Stück gönnen. So gut!

Dresdner Eierschecke

Dresdner Eierschecke ganz einfach backen

Zuerst bereitet ihr den Vorteig für den Hefeteig zu, denn dieser kann inzwischen an einem warmen Ort gehen, während ihr den Pudding kocht.

Den Pudding gebt ihr sofort nach dem Kochen in einen tiefen Teller oder eine Schüssel und deckt ihn im direkten Kontakt mit Frischhaltefolie ab. Ich habe den Pudding erst kurz etwas abkühlen lassen und dann in den Kühlschrank gestellt. Der Pudding sollte bei der späteren Verarbeitung am besten nicht mehr warm sein.

Als nächstes bereitet ihr den Hefeteig zu und lasst ihn nochmals an einem warmen Ort gehen, bis er sich sichtlich vergrößert hat. Das dauert so etwa eine halbe Stunde.

In der Zwischenzeit könnt ihr die Quarkschicht zubereiten, dafür rührt ihr einfach alle Zutaten mit einem Schneebesen glatt. Lasst danach die Schüssel auf der Arbeitsfläche stehen und gebt sie nicht in den Kühlschrank. Die Quarkmasse lässt sich immer am besten backen, wenn sie Zimmertemperatur hat.

Legt den Springformboden mit Backpapier aus und rollt den Hefeteig darauf aus. Ich nutze dafür einen kleinen Teigroller. Außerdem formt ihr einen etwa 2 cm hohen Rand.

Damit ihr das Eiweiß richtig steif schlagen könnt, benötigt ihr eine fettfreie Schüssel und ebenso saubere Rührbesen für das Rührgerät. Achtet beim Eier trennen darauf, dass kein Eigelb in die Schüssel gelangt. Danach bereitet ihr die Puddingcreme zu. Den Eischnee hebt ihr anschließend vorsichtig unter die Puddingmasse.

Gebt zuerst die Quarkfüllung auf den Hefeteig und streicht sie glatt. Darauf verteilt ihr vorsichtig die Puddingcreme und dann könnt ihr die Eierschecke auch schon in den Backofen schieben.

Eierschecke ohne Risse

Der Kuchen wird typischerweise goldbraun gebacken, damit er aber nicht zu dunkel wird, verwendet ihr eine Schiene im unteren Drittel des Backofens. Die Eierschecke war bei mir nach dem Backen in der Mitte noch etwas weich, sie wird dann aber beim Abkühlen fest. Damit die Eierschecke beim Abkühlen nicht reißt, fahrt ihr nach dem Backen mit einem Messer oder einem Kuchenlöser am Springformrand entlang. Anschließend lasst ihr den Kuchen in der Springform vollständig auskühlen.

Dresdner Eierschecke

Wie lange ist der Quarkkuchen haltbar?

Die Dresdner Eierschecke schmeckt frisch gebacken definitiv am besten, aber auch am nächsten Tag könnt ihr sie noch genießen. Bewahrt sie dafür unbedingt im Kühlschrank auf.

Dresdner Eierschecke
Dresdner Eierschecke

Damit ihr die Dresdner Eierschecke gleich nachbacken könnt, folgt hier das Rezept:

Dresdner Eierschecke

cremiger Quarkkuchen mit Puddingcreme und Hefeteig
Gericht Kuchen
Küche Deutschland
Keyword Eierschecke, Käsekuchen, Kuchen, Sachsen
Zubereitungszeit 2 Stunden
Backzeit 1 Stunde 10 Minuten

Kochutensilien

  • 1 Springform 26 cm

Zutaten

Hefeteig

  • 200 g Mehl
  • 10 g frische Hefe
  • 50 g Zucker
  • 100 ml Milch
  • 1 TL geriebene Zitronenschale
  • 75 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz

Puddingcreme

  • 1 Pck. Vanille-Puddingpulver
  • 500 ml Milch
  • 40 g Zucker
  • 3 Eier Größe M
  • 150 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 TL geriebene Zitronenschale

Quarkschicht

  • 400 g Magerquark
  • 50 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier Größe M

Anleitungen

Vorteig ansetzen

  • Milch in einem kleinen Topf lauwarm erwärmen (etwa Handwärme, nicht kochen!)
  • das Mehl in eine Rührschüssel geben und in der Mitte eine Vertiefung formen
  • die frische Hefe in die Mitte hinein bröckeln
  • von dem abgemessenen Zucker 1 EL hinzugeben (Rest beiseite stellen)
  • 3 EL lauwarme Milch hinzugeben (Rest beiseite stellen)
  • die Zutaten in der Mitte mit etwas umliegendem Mehl zu einem Vorteig verrühren
  • die Schüssel abdecken und etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen

Pudding zubereiten

  • für die Puddingschicht mit Vanille-Puddingpulver, Milch und 40 g Zucker nach Packungsanleitung den Pudding kochen
  • den Pudding direkt nach dem Kochen in einen tiefen Teller oder eine Schüssel geben und in direktem Kontakt mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bilden kann
  • den Pudding abkühlen lassen

Hefeteig zubereiten

  • Butter in einem kleinen Topf zerlassen und eventuell ein wenig abkühlen lassen (sollte etwa lauwarm sein)
  • restliche Milch eventuell nochmals kurz lauwarm erwärmen
  • restlichen Zucker, lauwarme Milch, Salz, zerlassene Butter und geriebene Zitronenschale zum Vorteig geben
  • gut verkneten, bis sich der Teig vom Schüsselboden löst
  • die Schüssel wieder abdecken und nochmals an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen lassen, bis der Hefeteig sich deutlich vergrößert hat
  • Springform mit Backpapier auslegen
  • den Hefeteig in die Springform geben, ausrollen und einen dünnen Rand (etwa 2 cm) formen

Quarkschicht zubereiten

  • für die Quarkschicht alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen glatt rühren
  • anschließend die Quarkschicht auf den Hefeteig geben und glatt streichen

Backofen vorheizen

  • den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen

Puddingcreme zubereiten

  • die Eier trennen
  • zuerst Eiweiß steif schlagen
  • weiche Butter mit 100 g Zucker schaumig rühren
  • Eigelb, geriebene Zitronenschale und den abgekühlten Vanillepudding mit dem Rührgerät unterrühren
  • den Eischnee anschließend nur vorsichtig unterheben
  • die Puddingcreme auf der Quarkschicht verteilen und vorsichtig glatt streichen

Dresdner Eierschecke backen

  • die Springform auf dem Rost im unteren Drittel in den vorgeheizten Backofen schieben
  • die Eierschecke für etwa 70 Minuten backen
  • die Eierschecke ist nach dem Backen in der Mitte noch weich und wird beim Abkühlen fest
  • die Eierschecke aus dem Backofen nehmen und mit einem Messer oder einem Kuchenlöser am Springformrand entlang fahren
  • anschließend in der Springform abkühlen lassen
Dresdner Eierschecke

Ihr findet übrigens sogar schon ein Rezept für das Backblech auf dem Blog. Also je nachdem wie groß eure Kaffeerunde wird, könnt ihr euch für das passende Rezept entscheiden.

Dresdner Eierschecke
Dresdner Eierschecke

Ihr habt ein Rezept von mir ausprobiert? Dann verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da. Ich würde mich freuen.

Liebe Grüße,
Katrin

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: