Heidesand – ganz klassisch

Heidesand ganz klassisch

Für Weihnachtsplätzchen ist es im September vielleicht wirklich noch ein bisschen zeitig, deswegen backe ich jetzt erst einmal klassisches Heidesand Gebäck. Sobald der Herbst in der Tür steht, bekomme ich Lust darauf Kekse zu backen. Dieses Mal habe ich ganz einfache Heidesand Plätzchen gebacken und die sind so gut geworden. Die Kekse sind so schön buttrig, zart und mürbe. Das Rezept für das klassische Heidesand Gebäck werdet ihr lieben. Backt am besten gleich die doppelte Menge, denn die Keksdose ist ruckzuck wieder leer, das kann ich euch aus Erfahrung sagen.

Heidesand klassisch

einfaches Gebäck nicht nur zur Weihnachtszeit

Heidesand gehört für mich nicht unbedingt zum klassischen Weihnachtsgebäck. In manchen Regionen gibt es das Gebäck hauptsächlich zu Weihnachten, bei uns ist es das ganze Jahr beim Bäcker erhältlich. Zur Weihnachtszeit werde ich aber sicherlich noch weitere Varianten ausprobieren.

Heidesand ganz klassisch

Heidesand ganz einfach backen

Das Besondere bei der Zubereitung von Heidesand ist die geschmolzene Butter. Ihr gebt dafür die Butter in einen kleinen Topf und lasst sie langsam schmelzen. Die Butter ist perfekt, wenn sie leicht gebräunt ist, denn dann bekommt sie einen leicht nussigen Geschmack. Anschließend füllt ihr die Butter in eine Keramik- oder Metallschüssel. Achtet darauf, dass das Geschirr hitzebeständig ist, denn die geschmolzene Butter ist sehr heiß. Nun lasst ihr die Butter wieder vollständig fest werden. Ihr könnt sie dafür erst ein wenig bei Zimmertemperatur abkühlen lassen und im Anschluss in den Kühlschrank stellen.

Übrigens könnt ihr die Butter bereits am Vortag schmelzen und bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen, denn es dauert einige Zeit bis sie wieder fest wird.

Die weitere Zubereitung ist dann ganz einfach. Beachtet unbedingt die Kühlzeiten, damit ihr die Kekse gut schneiden könnt und sie ihre Form beim Backen behalten.

Wenn ihr die Teigrollen geformt habt, bestreicht ihr diese dünn mit Milch und wälzt sie in Zucker. Das gibt dem Gebäck einen schönen knusprigen Rand und macht sie noch ein bisschen besser.

Backt die Kekse nur goldbraun und lasst sie nicht zu lange im Backofen, damit sie auch wirklich so schön zart und mürbe werden. Lasst euch auch nicht davon beirren, dass die Kekse nach dem Backen noch weich sind. Zieht die Kekse mit dem Backpapier vom heißen Backblech auf ein Kuchenrost und lasst sie dort vollständig abkühlen. Die Kekse werden dann von alleine fest.

Heidesand klassisch
Heidesand klassisch

Wie lange hält sich Heidesand?

Die Heidesand Taler bewahrt ihr am besten in einer gut verschließbaren Dose auf. Ich verwende dafür Blechdosen, die ich mittlerweile ich verschiedenen Größen und für jede Jahreszeit mit entsprechendem Motiv im Schrank habe. Ich finde, in diesen klassischen Plätzchendosen bleibt Gebäck immer am besten frisch. Also theoretisch wäre Heidesand etwa drei bis vier Wochen haltbar. Bei mir war innerhalb einer Woche nicht mal mehr ein Krümelchen da.

Heidesand klassisch

Damit ihr das Heidesand Gebäck gleich nachbacken könnt, folgt hier das Rezept.

Heidesand – ganz klassisch

feines Buttergebäck
Gericht Gebäck
Küche Deutschland
Keyword Heidesand, Kekse, Plätzchen
Zubereitungszeit 30 Minuten
Backzeit 10 Minuten

Zutaten

Teig

  • 180 g Butter
  • 250 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL geriebene Zitronenschale
  • 1 Ei Größe M

Zuckerrand

  • 1 EL Milch
  • 3-5 EL Zucker etwa

Anleitungen

Vorbereiten (kann auch einen Tag vorher erfolgen)

  • die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und leicht bräunen
  • in eine Keramik- oder Metallschüssel füllen und abkühlen lassen
  • die Butter in den Kühlschrank stellen bis sie wieder fest ist

Teig zubereiten

  • Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und geriebene Zitronenschale in einer Rührschüssel vermischen
  • die Butter und das Ei hinzufügen
  • mit der Küchenmaschine oder dem Rührgerät zu einem glatten Teig verkneten
  • sollte der Teig zu klebrig sein, dann diesen für etwa 30 Minuten abgedeckt in den Kühlschrank geben
  • den Teig zu etwa 3 cm dicken Rollen formen
  • den Zucker auf einen flachen Teller geben
  • die Teigrollen mit Milch bestreichen und im Zucker wälzen
  • die Rollen in Frischhaltefolie wickeln und eventuell nochmals etwas rund formen
  • die Teigrollen für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen

Heidesand backen

  • den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen
  • das Backblech mit Backpapier auslegen
  • der Teig reicht für etwa 2 Backbleche, daher nur so viel aus dem Kühlschrank nehmen, wie gerade benötigt wird und den Rest weiterhin kühlen
  • die Teigrollen in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und mit etwas Abstand zueinander auf das Backblech legen
  • Heidesand für etwa 8 – 10 Minuten goldbraun backen
  • die Kekse mit dem Backpapier auf ein Kuchenrost ziehen und abkühlen lassen
  • wichtig: die Kekse sind nach dem Backen noch weich und werden erst beim Abkühlen vollständig fest
Heidesand klassisch

Ich bin gespannt, ob ich euch auch für das klassische Heidesandgebäck begeistern kann. Die großen Heidesandtaler wie vom Bäcker gehören ja schon lange zu euren Favoriten auf dem Blog und wurden schon unzählige Male nach gebacken.

Heidesand klassisch
Heidesand ganz klassisch

Ihr habt ein Rezept von mir ausprobiert? Dann verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da. Ich würde mich freuen.

Liebe Grüße,
Katrin

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: