Wenn mich jemand nach meinem liebsten Kuchen fragen würde, dann wäre meine Antwort immer Käsekuchen. Dieses Mal habe ich ein Rezept für euch dabei für einen Schoko Käsekuchen. In der Käsekuchenmasse befinden sich Schokodrops und eine Schokoglasur darüber. So lecker!

Was ich an Käsekuchen so mag, ist, dass er sich immer wieder ganz einfach abwandeln lässt und jedem in meiner Familie schmeckt. Gibt es tatsächlich jemanden der keinen Käsekuchen mag?

Schoko Käsekuchen ganz einfach backen
Damit der Käsekuchen nicht zu süß wird, habe ich den Zucker in der Käsekuchenmasse ein bisschen reduziert und außerdem eine gute Zartbitterkuvertüre verwendet. Ich bin aber auch so eher der Zartbitterschokoladen Fan. Schmeckt die Quarkmasse am besten vor dem Backen ab und entscheidet selbst, ob ihr es noch ein bisschen süßer möchtet.

Käsekuchen backe ich eigentlich immer einen Tag vorher, so kann er schön in Ruhe abkühlen. Zuerst lasse ich ihn noch mindestens 2 Stunden auf der Arbeitsplatte auf einem Kuchenrost abkühlen und stelle ihn anschließend in den Kühlschrank. Ich mag Käsekuchen am liebsten, wenn er gut gekühlt ist.
Für die Schokoglasur habe ich eine Ganache verwendet. Diese wird aus Kuvertüre oder Schokolade und Sahne hergestellt. Die Ganache lässt sich richtig schön verstreichen auf dem Käsekuchen und wird anschließend im Kühlschrank ein bisschen fest.
Bei dem Schoko Käsekuchen war ich auch sehr auf den Anschnitt gespannt. Die Schokodrops in der Käsekuchenmasse sind richtig schön verteilt, genauso wie ich es mir vorgestellt habe.

Damit ihr den Schoko Käsekuchen mit Schokoglasur gleich nachbacken könnt, folgt hier das Rezept:
Schoko Käsekuchen mit Schokoglasur
Kochutensilien
- 1 (26er Springform)
Zutaten
Mürbeteig
- 250 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Ei
- 80 g weiche Butter
Quarkfüllung
- 750 g Quark 40% Fett
- 4 Eigelb
- 1 Pck. Puddingpulver Vanille
- 2 Pck. Vanillezucker
- 100 g Zucker
- 75 g Schokotröpfchen Zartbitter
Ganache
- 100 g Schlagsahne
- 150 g Kuvertüre Zartbitter
Anleitungen
- den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen
- für den Mürbeteig alle Zutaten miteinander verkneten, entweder mit dem Rührgerät mit Knethaken oder mit den Händen
- den Teig in der Springform verteilen und andrücken, dabei einen etwa 2 cm hohen Rand formen
- alle Zutaten (außer die Schokotröpfchen) für die Quarkfüllung in eine Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen glattrühren
- Schokotröpfchen hinzufügen und unterheben
- die Quarkmasse auf den Mürbeteig geben und glatt streichen
- den Käsekuchen nun 60 Minuten im unteren Drittel backen
- falls zum Ende der Backzeit (nach etwa 45-50 Minuten) die Oberfläche zu dunkel wird, den Käsekuchen mit Alufolie abdecken und fertig backen
- den Käsekuchen auf einem Kuchenrost auskühlen lassen und anschließend im Kühlschrank kalt stellen
- erst wenn der Käsekuchen richtig kalt ist, den Springformrand lösen und auf eine Tortenplatte setzen
- Kuvertüre klein hacken oder Kuvertüredrops verwenden
- die Schlagsahne in einem kleinen Topf aufkochen
- Topf vom Herd nehmen
- die Kuvertüre hinzugeben und unter Rühren darin schmelzen
- die Ganache auf den Käsekuchen geben und sofort glatt streichen
- den Käsekuchen mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen

Backpause & neue Küche
Diese Woche wird unsere neue Küche geliefert und ich freue mich schon, in der neuen Wohnung das erste Mal zu backen. Momentan befinde ich mich ja in einer Backpause wegen dem Umzugstrubel. Den Schoko Käsekuchen hatte ich vorher noch gebacken, aber bin auch erst jetzt zum verbloggen gekommen. Aber sobald alles eingerichtet ist und mehr Zeit ist, werde ich den Schneebesen wieder schwingen.

Ich probiere immer wieder gerne neue Rezepte für Käsekuchen aus, daher findet ihr mittlerweile auch eine schöne Sammlung auf dem Blog. Vielleicht versucht ihr auch die Variante mit frischen Erdbeeren oder mit Mandarinen und Mohn? Beide Käsekuchen sind super lecker.

Verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da, wenn ihr ein Rezept ausprobiert habt. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße,
Katrin