Wenn es draußen kälter wird, die ersten Blätter sich bunt färben und zu Boden fallen, und man es sich drinnen mit einer Kuscheldecke gemütlich machen möchte, dann ist Zimtschneckenzeit.
Hallo Herbst
Zimtschnecken verbinde ich untrennbar mit dem Herbst, denn die süßen Teilchen sind absolutes Soulfood. Ich liebe es, wenn beim Backen dieser herrliche Duft durch die Wohnung zieht, nach frischem Hefeteig mit Zucker und Zimt. Da wird es doch gleich noch ein bisschen gemütlicher.
Hefeteig zubereiten
Der Hefeteig kann sowohl warm als auch kalt gehen. Ich habe mich wieder für die Variante, den Hefeteig über Nacht im Kühlschrank kalt gehen zu lassen, entschieden. Dafür werden alle Zutaten “kalt” verarbeitet. Das ist aber nicht ganz wörtlich zu nehmen, denn die Butter und Milch nehme ich bereits eine Weile vorher aus dem Kühlschrank, so dass sie Zimmertemperatur haben. Die Butter ist dann schön streichfähig weich und muss nicht extra geschmolzen werden. Anschließend stelle ich den Hefeteig in einer großen Schüssel und mit Frischhaltefolie abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag nehme ich den Hefeteig etwa eine halbe Stunde vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank, so dass er Zimmertemperatur erreicht und sich gut verarbeiten lässt. Ich nutze die Variante sehr gerne, da ich nicht verzweifelt warten muss, bis der Hefeteig aufgegangen ist, was bekanntlich je nach Temperatur auch mal länger dauern kann.
Da die Variante, den Hefeteig an einem warmen Ort gehen zu lassen, bekannter ist, habe ich auch entsprechend das Rezept für euch aufgeschrieben. Beide Varianten funktionieren gleich gut.
Zucker & Zimt
Die Füllung der Zimtschnecken ist so einfach wie lecker. Nachdem der Teig ausgerollt wurde, wird er mit der weichen Butter bestrichen. Ich habe bei meinen ersten Hefeschnecken auch immer geschmolzene Butter verwendet, aber der Teig war beim Aufrollen dann immer so rutschig, was mir überhaupt nicht gefallen hat. Nun verwende ich lieber sehr weiche Butter und streiche diese mit einem Messer vorsichtig auf den Teig. Anschließend wird die Zimt-Zucker-Mischung großzügig und gleichmäßig darüber verteilt.
Hefeschnecken rollen
Ich habe diesmal den Teig erst in Streifen geschnitten und anschließend jede einzelne Schnecke gerollt, deswegen sind sie auch nicht so flach geworden, sondern nach Innen hin ein bisschen höher. Einfacher ist es jedoch den gesamten Hefeteig aufzurollen und anschließend die einzelnen Schnecken abzuschneiden.
Zimtschneckenliebe
Die Zimtschnecken können in einer luftdichten Dose für 2-3 Tage aufbewahrt werden.
Mein Tipp: Die Zimtschnecken auf dem Toaster nochmals aufwärmen. So lecker!
Die gebackenen Zimtschnecken eignen sich auch zum Einfrieren. Danach können Sie einfach bei Backtemperatur wieder aufgetaut bzw. aufgebacken werden.
Und damit ihr die Zimtschnecken selbst ausprobieren könnt, folgt hier nun das Rezept:

Zimtschnecken
Zutaten
Hefeteig
- 250 ml Milch
- 75 g Butter oder Margarine
- 400 g Mehl
- 1 Pck. Trockenbackhefe
- 50 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 TL Salz
Füllung
- 50 g weiche Butter
- 50 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 2 EL Zimt
- 1 Msp. Kardamom
Anleitungen
- Milch erwärmen und Butter oder Margarine darin zerlassen
- Mehl mit der Hefe in einer Rührschüssel vermischen
- Milch-Fett-Mischung und die übrigen Zutaten hinzufügen
- für 10 Minuten mit der Küchenmaschine kneten
- den Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat
- für die Füllung Zucker, Vanillezucker, Zimt und Kardamom in einer kleinen Schüssel vermischen
- den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten
- anschließend den Teig zu einem Rechteck (etwa 40 x 50 cm) ausrollen
- die Butter vorsichtig mit einem Messer auf den Teig streichen
- die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darüber streuen
- die Teigplatte nun von der langen Seite aufrollen
- in etwa 3 cm breite Scheiben schneiden und diese mit Abstand zu einander auf das Backblech setzen
- den Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen
- währenddesen die Hefeschnecken nochmals gehen lassen
- im mittleren Einschub für etwa 20 Minuten backen, bis die Zimtschnecken goldbraun sind
- warm genießen oder abkühlen lassen

Habe ich jetzt eure Lust auf frischen Hefeteig geweckt und euch interessieren noch weitere Rezepte? Dann schaut euch diese doch mal an:
Verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da, wenn ihr ein Rezept ausprobiert habt. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße,
Katrin