Während in der Küche gerade schon der nächste Kuchen abkühlt, verblogge ich euch mal noch das Rezept für den Sandkuchen. Den gab es hier nämlich schon vor meinem Urlaub zum Kaffee, aber im Urlaub habe ich mir eine kleine Blogpause gegönnt. Nun lasse ich wieder regelmäßig etwas von mir hören, denn ich habe schon wieder jede Menge Backideen.
Im Urlaub konnte ich mich vom Backen ganz gut ablenken. Zwischen Kanu fahren, Stand Up paddeln und Fahrrad fahren, war dafür auch gar keine Zeit. Außerdem gab es hin und wieder ein Eis für die süße Seite in mir. Warum ist Urlaub eigentlich immer viel zu schnell vorbei? Nun aber zurück zu meinem Sandkuchen…
Kastenkuchen, Gugelhupf & Co
Übrigens, auch wenn Kastenkuchen, Gugelhupf und Muffins aus dem selben Teig bestehen, so sind das bei uns am Kaffeetisch ganz unterschiedliche Sachen. Ich hatte einen Gugelhupf angekündigt und stand mit diesem Kastenkuchen da, das brachte mir einige verwirrte Blicke und Kommentare ein. Aber der Sandkuchen in der Kastenform konnte natürlich auch geschmacklich überzeugen, eben ein ganz einfacher Kuchen ohne Schnickschnack.
Backform tauschen
Rührkuchen lassen sich prinzipiell alle sowohl in der Kastenkuchenform als auch in der Gugelhupfform oder im Muffinblech backen. Dabei können jedoch die Backzeiten deutlich voneinander abweichen. Ein Tausch zwischen Kastenform und Gugelhupfform ist dabei noch weniger problematisch, da ich euch sowieso immer eine Stäbchenprobe empfehle um zu sehen, ob der Kuchen fertig gebacken ist.
das Besondere an Sandkuchen
Die wichtigste Zutat bei einem Sandkuchen ist die Speisestärke. Diese macht den Kuchen erst so sandig-fein. Natürlich könnte man die Speisestärke auch durch Mehl ersetzen, aber dann wäre es eben kein Sandkuchen mehr und hätte wahrscheinlich eine gröbere Porung. Gerade diese sehr feine Konsistenz und die besondere Fluffigkeit zeichnen den Sandkuchen aus.
3 Tipps für einen gelungenen Kuchen
- Eier und Butter sollten Zimmertemperatur haben und nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen, dann lassen sie sich besser verarbeiten.
- Die Eier nacheinander unterrühren, damit der Kuchen später schön fluffig wird.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver werden nur kurz, aber gründlich, unter gerührt, sonst wird der Kuchen speckig.
Damit ihr den Klassiker nachbacken könnt, folgt hier das Rezept:
Sandkuchen mit Schokoglasur und Haselnusskrokant
Kochutensilien
- Kastenform 25 cm oder 30 cm
Zutaten
- 250 g Butter oder Margarine
- 180 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Pck. geriebene Zitronenschale
- 4 Eier
- 125 g Mehl
- 125 g Speisestärke
- 1 TL Backpulver
Schokoglasur
- 150 g Zartbitter-Schokolade
- 1 EL Speiseöl
- 30 g Haselnusskrokant
Anleitungen
- Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen
- Backform fetten und mehlen
- Butter oder Margarine mit dem Rührgerät mit Rührbesen oder mit der Küchenmaschine geschmeidig rühren
- Zucker, Vanillezucker, Salz und geriebene Zitronenschale hinzufügen und weiter rühren bis eine gebundene Masse entsteht
- die Eier nach und nach dazu geben
- Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen und kurz auf mittlerer Stufe unterrühren
- den Teig in die Kastenform füllen und glatt streichen
- die Backform auf dem Rost im unteren Drittel in den Backofen schieben
- nach etwa 15 Minuten mit einem spitzen Messer den Kuchen der Länge nach einschneiden
- nun bei niedrigerer Temperatur 180°C Ober- und Unterhitze für 60 Minuten weiter backen
- wenn der Kuchen zu dunkel wird, ein Stück Alufolie darüber legen und weiter backen
- den Kuchen etwa 10 Minuten in der Backform abkühlen lassen, anschließend aus der Form lösen und auf ein Kuchenrost setzen
- die Schokolade grob hacken oder zerbrechen und mit dem Öl über dem Wasserbad schmelzen, dabei immer wieder rühren
- den erkalteten Kuchen mit der Schokolade überziehen und sofort mit dem Haselnusskrokant bestreuen

Auf meinem Blog findet ihr mittlerweile einige Gugelhupf und Kastenkuchen-Rezepte, da ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei:
- Eierlikör-Gugelhupf mit Schokoglasur und Pistazien
- Nougat-Marmor-Gugelhupf
- Vanillekastenkuchen mit Schokostückchen
Verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da, wenn ihr ein Rezept ausprobiert habt. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße,
Katrin