Himbeer Ricotta Tarte

Tarte mit Ricotta

Mit dem zweiten Anlauf schafft es die Himbeer Ricotta Tarte nun auch auf den Blog. Ich musste die Tarte direkt ein zweites Mal backen. Beim ersten Versuch hatte ich sie ein bisschen unsanft aus der Backform gelöst. Die Tarte war trotzdem sehr lecker, aber nicht mehr so fotogen wie erhofft. Tja, auch bei mir läuft nicht immer alles glatt. Dafür kann ich euch nun aber die besten Tipps mit an die Hand geben.

Nachbacken lohnt sich auf jeden Fall. Die erste “unhübsche” Tarte haben wir zu zweit in kurzer Zeit vernascht. Über die zweite Tarte, die ich nun drei Wochen später nochmals gebacken habe, durften sich auch die übrigen Testesser in der Familie freuen.

Himbeer Ricotta Tarte
Tarte mit Himbeeren

Was bedeutet “blind backen”?

Beim “blind backen” wird der Mürbeteig vorgebacken, bevor die Füllung darauf kommt. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der Mürbeteig am Ende auch richtig durchgebacken ist. Außerdem bleibt der Boden dabei schön flach. Ihr bedeckt dafür den Mürbeteig mit einem Stück Backpapier und gebt darauf z.B. getrocknete Erbsen oder Bohnen. Ich verwende dafür spezielle Blindbackkugeln aus Keramik, diese erhaltet ihr in vielen Onlineshops für Backzubehör.

Himbeer Ricotta Tarte
Tarte mit Himbeeren

Himbeer Ricotta Tarte ohne Risse

Ein paar Tipps möchte ich euch noch mitgeben. Die Ricotta-Füllung verhält sich ähnlich wie ein klassischer Käsekuchen und möchte vorsichtig behandelt werden.

Ihr könnt den Boden der Tarteform entweder gut fetten oder so wie ich es dieses Mal gemacht habe, mit Backpapier auslegen. Dafür habe ich einfach ein Stück Backpapier in der Größe des Bodens zugeschnitten und in die Form gelegt. Den Rand habe ich wie gewohnt gefettet.

Als erstes ist es wichtig, dass ihr alle Zutaten für die Füllung bereits einige Zeit vorher aus dem Kühlschrank nehmt und nicht kalt verwendet. Das trifft übrigens auch auf die Eier zu, diese lassen sich zimmerwarm besser verarbeiten.

Die Zutaten für die Füllung verrührt ihr nur so lange, bis sich alles gut verbunden hat. Verwendet dafür nur einen Schneebesen und nicht das Rührgerät, damit nicht zu viel Luft untergeschlagen wird.

Lasst die Tarte nach der Backzeit noch für etwa eine halbe Stunde im leicht geöffneten Backofen stehen, so kann die Füllung langsam abkühlen. Danach stellt ihr die Backform auf ein Kuchenrost auf die Arbeitsfläche und lasst ihn weiter abkühlen. Erst wenn die Tarte gut abgekühlt ist, dürft ihr diese in den Kühlschrank stellen.

Ich verwende übrigens eine Tarteform mit Hebeboden. Solltet ihr eine einteilige Backform verwenden, dann werdet ihr die Tarte sicherlich darin servieren.

Die Tarte löst ihr erst aus der Backform, wenn sie wirklich gut durch gekühlt ist. Wenn ihr euch unsicher seid, könnt ihr die Tarte auch mit dem Boden der Backform auf eine Tortenplatte geben. Ich konnte meine Tarte mit einem “Tortenretter” ganz einfach vom Backpapier lösen und auf die Tortenplatte heben. Ich denke, so werde ich es beim nächsten Mal auch wieder machen.

Tarte mit Himbeeren
Tarte mit Ricotta

Haltbarkeit

Die Ricotta-Tarte mit den frischen Himbeeren hält sich im Kühlschrank etwa zwei Tage. Achtet darauf, dass ihr Himbeeren verwendet, die noch nicht zu weich und vielleicht überreif sind. Wenn ihr euch mit den frischen Himbeeren nicht sicher seid, dann kann ich mir eine dünne Schicht Tortenguss auch gut vorstellen.

Tarte mit Ricotta

Damit ihr die Himbeer Ricotta Tarte gleich nachbacken könnt, folgt hier das Rezept:

Himbeer Ricotta Tarte

einfache Tarte mit Mürbeteig, Ricotta Füllung und frischen Himbeeren
Gericht Kuchen
Küche Deutschland
Keyword Himbeeren, Ricotta, Tarte
Zubereitungszeit 30 Minuten
Backzeit 1 Stunde

Kochutensilien

  • 1 Tarteform 26 cm

Zutaten

Mürbeteig

  • 200 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Puderzucker
  • 1 Ei
  • 100 g kalte Butter

Füllung

  • 500 g Ricotta
  • 100 g Zucker
  • 3 Eier Größe M
  • 2 TL Vanillepaste (Alternativ 2 Pck. Vanillezucker)

zusätzlich

  • 300 g Himbeeren
  • 25 g weiße Schokolade
  • 200 g Schlagsahne
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 TL San Apart (Alternativ 1 Pck. Sahnesteif)

Anleitungen

Mürbeteig zubereiten

  • Tarteform fetten
  • alle Zutaten für den Mürbeteig in eine Rührschüssel geben und zu einem glatten Teig kneten
  • den Teig in die Form und an den Rand drücken
  • mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit Frischhaltefolie abdecken und ca. 1 Std. kühlen
  • Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Tarteboden 15 Min. im unteren Drittel blind backen
  • den vorgebackenen Boden aus dem Backofen holen

Ricotta-Füllung zubereiten

  • für die Ricotta-Füllung alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen glatt rühren
  • die Ricotta-Füllung auf den Mürbeteig geben
  • im unteren Drittel 45 Minuten goldbraun backen
  • die Tarte für etwa 30 Minuten im leicht geöffneten Backofen langsam abkühlen lassen, anschließend die Tarte in der Tarteform auf einem Kuchenrost vollständig auskühlen lassen
  • die Tarteform für mindestens 2 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen

Tarte fertigstellen

  • die Tarte aus der Backform lösen und auf eine Tortenplatte geben
  • Himbeeren waschen und auf Küchenrolle trocknen lassen
  • die Schlagsahne mit San Apart und Vanillezucker steif schlagen
  • die Sahne in einen Spritzbeutel mit Tülle geben und am Rand der Tarte Sahnetuffs setzen
  • die Himbeeren auf die Tarte geben
  • anschließend die weiße Schokolade über die Himbeeren raspeln
Tarte mit Ricotta
Himbeer Ricotta Tarte
Himbeer Ricotta Tarte

Verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da, wenn ihr ein Rezept ausprobiert habt. Ich würde mich freuen.

Liebe Grüße,
Katrin

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: