Erdbeer-Panna-cotta-Tarte ohne backen

Erdbeer-Panna-cotta-Tarte backen

Gerade komme ich weniger zum Backen, da einfach jedes Wochenende etwas anderes geplant ist. Aber wenn ich die Zeit finde, dann wird es natürlich etwas mit Beeren, denn davon kann ich im Sommer gar nicht genug bekommen. Und wenn es bei den warmen Temperaturen dann noch ohne Backen – also ohne Backofen – möglich ist umso besser. Da kommt die sommerliche Erdbeer-Panna-cotta-Tarte doch genau richtig.

die Wahl der Backform

Ich habe meine Tarteform mit Hebeboden verwendet. So lässt sich die fertige Tarte am besten aus der Form lösen. Bei einer Tarteform ohne Hebeboden könnte es etwas schwieriger werden. Alternativ könnte ich mir auch eine Zubereitung in einer Springform mit Auslaufschutz vorstellen.

Tarteboden ohne Backen

Bisher habe ich für meine Tarte-Rezepte immer Mürbeteig benutzt, diesmal sollte es aber eine No-Bake-Variante sein. Daher habe ich Kakao-Butterkekse verwendet. Ihr könnt hier auf jeden Butterkeks eurer Wahl zurückgreifen, natürlich auch ohne Kakao. Die Kekse werden dafür zerkrümelt, mit geschmolzener Butter vermengt und anschließend in die Tarteform gegeben. Die Kekskrümel sollten unbedingt gut angedrückt werden, damit sie sich beim Kühlen wieder miteinander verbinden.

Tartefüllung

Das Rezept für die Panna cotta habe ich vor kurzem in einer Backzeitschrift gefunden, wollte sie aber nicht für ein klassisches Dessert verwenden, sondern als Tartefüllung. Diese habe ich zur Hälfte mit Erdbeerpüree verrührt und beide Panna cotta nacheinander in die Tarteform gefüllt. Anschließend habe ich mit einer Gabel vorsichtig ein Muster gezogen.

Was ist Panna-cotta?

Panna cotta ist ein traditionelles italienisches Dessert. Die Konsistenz erinnert dabei an Pudding. Dafür wird Sahne mit Zucker aufgekocht. Die Sahne darf etwa 10 Minuten leicht köcheln und wird dadurch reduziert. Anschließend kommt sofort die eingeweichte Gelatine in die heiße Sahne und wird darin aufgelöst.

Panna cotta abkühlen

Bevor die Panna cotta weiter verarbeitet wird, darf sie vorher abkühlen, aber nicht im Kühlschrank sondern bei Zimmertemperatur. So bleibt sie vorerst im flüssigen Zustand. Das macht auch das Einfüllen in die Tarteform ein bisschen schwierig. Wer keine ruhige Hand hat, sollte die Füllung am besten direkt im Kühlschrank auf den Tarteboden geben.

Tarte fertigstellen

Die Tarte habe ich mit Sahnetuffs am Rand und frischen Erdbeeren dekoriert. Dafür habe ich mir gleich zu Beginn die schönsten Erdbeeren beiseite gelegt.

Am besten schmeckt die Tarte, wenn sie richtig gut gekühlt ist. Im Kühlschrank ist sie außerdem etwa zwei Tage haltbar.

Damit ihr die Erdbeer-Panna-cotta-Tarte gleich nachbacken könnt, folgt hier nun das Rezept:

Erdbeer-Panna-cotta-Tarte
Erdbeer-Panna-cotta-Tarte

Erdbeer-Panna-cotta-Tarte

No Bake Tarte mit Panna Cotta und Erdbeeren | einfach und so lecker
Gericht Kuchen
Keyword Erdbeeren, Panna Cotta, Tarte
Zubereitungszeit 1 Stunde

Kochutensilien

  • Tarteform mit Hebeboden 26 cm

Zutaten

Boden

  • 250 g Butterkekse Sorte Kakao
  • 100 g Butter

Panna cotta

  • 3 Blatt Gelatine
  • 450 g Schlagsahne
  • 30 g Zucker
  • 1 EL Vanillepaste

Erdbeerpüree

  • 3 Blatt Gelatine
  • 300 g Erdbeeren
  • 45 g Zucker
  • 1 TL Vanillepaste

Deko

  • 100 g Schlagsahne
  • 1 TL San Apart alternativ: 1 Pck. Sahnesteif
  • etwa 6 mittelgroße Erdbeeren

Anleitungen

  • die Tarteform ein wenig fetten
  • die Butter bei niedriger Hitze in einem Topf schmelzen
  • die Butterkekse zerbröseln, entweder in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz darüber rollen oder einen Mixer verwenden
  • die geschmolzene Butter mit den zerkleinerten Keksen vermischen
  • etwa die Hälfe der Menge für den Tarterand verwenden, diesen zuerst formen
  • dann den Rest für den Tarteboden verwenden
  • alles gut festdrücken und die Tarteform in den Kühlschrank stellen
  • Sahne, Zucker und Vanillepaste in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen
  • danach für etwa 10 Minuten bei niedriger Hitze und ohne Deckel leicht kochen lassen
  • gelegentlich umrühren
  • währenddessen die Gelatine für 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen
  • den Topf mit der Sahne vom Herd nehmen, die Gelatine leicht ausdrücken und in der heißen Sahne auflösen
  • in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen (nicht im Kühlschrank)
  • Erdbeeren waschen und mit der Vanillepaste pürieren
  • Erdbeerpüree mit dem Zucker in einem kleinen Topf aufkochen, dabei gelegentlich umrühren
  • währenddessen die Gelatine für 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen
  • den Topf vom Herd nehmen, die Gelatine leicht ausdrücken und in dem Erdbeerpüree auflösen
  • in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen (nicht im Kühlschrank)
  • wenn Panna cotta und Erdbeerpüree abgekühlt sind, geht es weiter:
  • 200 g Panna cotta mit dem Erdbeerpüree verrühren
  • zuerst die Erdbeer-Panna-cotta in die Tarteform füllen (Achtung, flüssig!)
  • danach das helle Panna-cotta in die Mitte der Tarteform gießen und mit einer Gabel oder Holzstäbchen ein Muster nach außen ziehen
  • die Tarteform vorsichtig in den Kühlschrank stellen
  • mindestens 3 Stunden oder über Nacht abkühlen lassen
  • Tarteform lösen, eventuell den Hebeboden darunter lassen
  • Schlagsahne mit San Apart (alternativ Sahnesteif) steif schlagen
  • in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und Tuffs am Rand setzen
  • Erdbeeren waschen, halbieren und die Tarte damit dekorieren
Erdbeer-Panna-cotta-Tarte

Auf der Suche nach weiteren Tarte Rezepten?

Verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da, wenn ihr ein Rezept ausprobiert habt. Ich würde mich freuen.

Liebe Grüße,
Katrin

Kommentar verfassen

%d