Zebra Hefekranz

Zebra Hefekranz

Anfangs stand ich mit Hefeteig ein bisschen auf Kriegsfuß. Ich hatte nicht genug Geduld und vielleicht manchmal auch nicht den richtigen Ort, um ihn warm und in Ruhe gehen zu lassen. Mittlerweile gehört er mit zu meinen liebsten Teigen. Ich mag es den Hefeteig zu kneten, auszurollen und in verschiedene Formen zu bringen.

Hefezöpfe und Hefekränze zur Osterzeit

Hefezöpfe und Kränze gehören irgendwie zur Osterzeit dazu. Mein Rezept kommt für euch dieses Jahr ein bisschen zu spät, aber eigentlich kann man dieses fluffige Hefegebäck doch jederzeit backen.

Hefeteig kalt gehen lassen

Ich habe meinen Hefeteig wieder kalt gehen lassen. Ich mag diese Methode einfach, da der Teig in aller Ruhe gehen kann und ich morgens gleich backen kann. Für diese Variante sollten Butter, Milch und Eier Zimmertemperatur haben. Diese Zutaten also schon ein bis zwei Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Die Butter sollte richtig schön weich und streichfähig sein. Da die andere Variante, den Hefeteig an einem warmen Ort gehen zu lassen, bekannter ist, habe ich beide Varianten aufgeschrieben. 

Zebramuster im Hefekranz

Das Zebramuster entsteht dadurch, dass die beiden Teige mehrfach übereinander gelegt und miteinander verflochten werden. Ich habe dazu beide Hefeteige jeweils zu einem Rechteck ausgerollt, dann beide Teigstücke aufeinander gelegt, gefaltet und wieder ausgerollt. Anschließend habe ich den Teig aufgerollt und die Teigrolle der Länge nach auseinander geschnitten. Beide Teigstränge habe ich umeinander gewickelt und den Anschnitt dabei immer nach oben zeigen lassen. Den geflochtenen Hefezopf habe ich danach nur noch zu einem Kranz auf das Backblech gelegt.

Der Hefekranz ist nicht sehr süß. Am besten schmeckt mir der Hefekranz einfach mit Butter oder Schokoaufstrich. Dazu noch ein Kaffee und das Sonntagsfrühstück ist perfekt. 

Aufbewahrung Hefekranz

Natürlich schmeckt der Hefekranz frisch gebacken am besten. Aber luftdicht verpackt und in einem Stück, hält sich der Zebra-Hefekranz auch einige Tage.

Zebra-Hefekranz

Hefekranz mit Zebramuster | Rezept für Ostern | Tipps Hefeteig kalt gehen lassen
Gericht Hefegebäck
Keyword Hefe, Hefegebäck, Hefekranz
Zubereitungszeit 1 Stunde
Backzeit 35 Minuten

Zutaten

  • 200 ml Milch
  • 80 g Butter/ Margarine
  • 500 g Mehl
  • 1 Pck. PTrockenbackhefe
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck. Vanille-Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 1 Eiweiß

für den dunklen Hefeteig

  • 20 g Backkakao
  • 1 EL Milch

zum Bestreichen

  • 1 EL Milch
  • 1 Eigelb

Anleitungen

Variante: Zubereitung Hefeteig warm gehen lassen

  • Milch in einem Topf leicht erwärmen (nicht kochen! Etwa Körpertemperatur) und die Butter/ Margarine darin zerlassen
  • Mehl und Trockenbackhefe in einer Schüssel vermischen
  • alle Zutaten für den Hefeteig hinzufügen
  • mit der Küchenmaschine etwa 10 Minuten kneten
  • die Hälfte des Teiges herausnehmen
  • den Backkako und 1 EL Milch in die Schüssel hinzufügen und den Teig nochmals so lange kneten, bis der Hefeteig gleichmäßig braun ist (eventuell mit den Händen kneten)
  • den hellen und dunklen Hefeteig nebeneinander in eine Schüssel legen
  • die Schüssel abdecken und an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis der Teig sich sichtbar vergrößert hat
  • den Teig nun auf der Arbeitsfläche kurz durchkneten
  • beide Teige zu einem Rechteck von etwa 25 x 35 cm ausrollen
  • den dunklen Teig auf den hellen Teig legen
  • zweimal in der Mitte falten, so dass ein kleineres Rechteck entsteht
  • nur leicht andrücken, die Teige verbinden sich beim weiteren Ausrollen
  • nun den Teig zu einem Rechteck von etwa 25 x 50 cm ausrollen
  • den Teig von der langen Seite aufrollen
  • die Teigrolle nochmals etwas wälzen, so dass sie an jeder Stelle etwa gleich dick ist
  • die Teigrolle sollte dann eine Länge von etwa 60 cm haben
  • die Teigrolle von oben nach unten mittig durchschneiden
  • die beiden Stränge umeinander wickeln, dabei darauf achten, dass der Anschnitt immer oben ist
  • anschließend zu einem Kranz formen und die Enden zusammen drücken
  • den Hefekranz auf das mit Backpapier belegte Backblech legen und nochmals für etwa 20-30 Minuten gehen lassen
  • währenddessen den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen
  • Eigelb und Milch verquirlen und den Hefekranz damit bestreichen
  • im unteren Drittel für etwa 35 Minuten backen
  • auf ein Kuchenrost ziehen und erkalten lassen

Variante: Zubereitung Hefeteig kalt gehen lassen

  • Milch, Butter/ Margarine und Eier auf Zimmertemperatur bringen
  • Mehl und Trockenbackhefe in einer Schüssel vermischen
  • alle Zutaten für den Hefeteig hinzufügen
  • mit der Küchenmaschine etwa 10 Minuten kneten
  • die Hälfte des Teiges herausnehmen
  • den Backkako und 1 EL Milch in die Schüssel hinzufügen und den Teig nochmals so lange kneten, bis der Hefeteig gleichmäßig braun ist (eventuell mit den Händen kneten)
  • den hellen und dunklen Hefeteig nebeneinander in eine Schüssel legen
  • die Schüssel mit Frichhaltefolie abdecken und für etwa 12 Stunden in den Kühlschrank stellen (den Teig kalt gehen lassen)
  • den Teig auf Zimmertemperatur bringen, das dauert etwa 30-45 Minuten
  • den Teig nun auf der Arbeitsfläche kurz durchkneten
  • beide Teige zu einem Rechteck von etwa 25 x 35 cm ausrollen
  • den dunklen Teig auf den hellen Teig legen
  • zweimal in der Mitte falten, so dass ein kleineres Rechteck entsteht
  • nur leicht andrücken, die Teige verbinden sich beim weiteren Ausrollen
  • nun den Teig zu einem Rechteck von etwa 25 x 50 cm ausrollen
  • den Teig von der langen Seite aufrollen
  • die Teigrolle nochmals etwas wälzen, so dass sie an jeder Stelle etwa gleich dick ist
  • die Teigrolle sollte dann eine Länge von etwa 60 cm haben
  • die Teigrolle von oben nach unten mittig durchschneiden
  • die beiden Stränge umeinander wickeln, dabei darauf achten, dass der Anschnitt immer oben ist
  • anschließend zu einem Kranz formen und die Enden zusammen drücken
  • den Hefekranz auf das mit Backpapier belegte Backblech legen und nochmals für etwa 20-30 Minuten gehen lassen
  • währenddessen den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen
  • Eigelb und Milch verquirlen und den Hefekranz damit bestreichen
  • im unteren Drittel für etwa 35 Minuten backen
  • auf ein Kuchenrost ziehen und erkalten lassen

Kommentar verfassen

%d