Hallo 2022! Wie könnte man dich besser begrüßen als mit einem Prosecco-Mousse-Törtchen? Aber ich muss gestehen, dass ich euch das Törtchen schon eine ganze Weile vorenthalte. Das habe ich nämlich zum Geburtstag meiner Mutti bereits im November letztes Jahr gebacken. Zwischen den ganzen neuen Plätzchenrezepten bin ich jedoch noch gar nicht dazu gekommen, das Prosecco-Mousse-Törtchen für euch zu verbloggen.
Sekt- oder Prosecco-Mousse als Tortenfüllung
Ich hatte mir also vorgenommen ein Törtchen mit Prosecco-Mousse zu füllen. Das klingt doch irgendwie auch edler als “Sekt-Mousse”. Im Geschäft stand ich dann aber tatsächlich vor dem Regal und stellte mir die Frage, was jetzt eigentlich der Unterschied zwischen Prosecco und Sekt ist. Prosecco ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für italienische Schaum-, Perl- und Weißweine, die aus einer bestimmten Rebsorte gewonnen werden. Ihr könnt also auch auf euren liebsten Sekt bei der Mousse zurückgreifen.
frische oder Tiefkühl-Himbeeren
In dem Törtchen habe ich diesmal Tiefkühl-Himbeeren verwendet. Zum einen war es nicht die Saison für frische Himbeeren und zum anderen sind sie tiefgekühlt super aromatisch, da sie reif geerntet und sofort eingefroren werden, anstatt erst lange Transportwege hinter sich zu bringen. Prosecco und Himbeeren sind ein tolles Team und harmonieren richtig gut in dem Törtchen.
Aber auch wenn ich hier mit einem Törtchen ins neue Jahr starte, so gibt es bald wieder Rezepte für Gugelhupf, Käsekuchen & Co. Auch für dieses Jahr habe ich schon wieder viele Ideen und freue mich auf viele Nachmittage mit Kaffee und Kuchen bei der Familie.
Prosecco-Mousse-Törtchen mit Himbeeren
Kochutensilien
- Springform mit hohem Rand 18 cm
Zutaten
Biskuit
- 2 Eier
- 60 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 65 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
Füllung
- 200 g Schlagsahne
- 200 ml Prosecco
- 2 Pck. Dr. Oetker Mousse au Citron
- 150 g Himbeeren TK
Einstreichen
- 100 g Schlagsahne
- 175 g Frischkäse
- 2 TL San Apart
- 1 Pck. Vanillezucker
- Nach Belieben Lebensmittelfarbe
Anleitungen
- Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen
- Springform mit Backpapier auslegen
- Eier, Zucker und die Prise Salz erst auf niedriger Stufe verrühren und anschließend auf höchster Stufe etwa 7 Minuten aufschlagen
- Mehl und Backpulver mischen
- auf die Eimasse sieben und vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben
- den Teig in die Springform füllen und glatt streichen
- die Springform ein Mal auf die Arbeitsfläche klopfen, damit Luftbläschen entweichen können
- im unteren Drittel für etwa 20 Minuten backen (Stäbchenprobe machen)
- sofort aus der Springform lösen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen
- kalte Schlagsahne und Prosecco in einen Rührbecher geben
- Cremepulver Mousse au Citron hinzufügen
- kurz auf niedrigster Stufe und dann 3 Minuten auf höchster Stufe mit dem Rührgerät aufschlagen
- die Creme für etwa 10 Minuten kalt stellen
- den abgekühlten Biskuitboden zweimal teilen, so dass drei gleiche Böden entstehen
- den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen und den sauberen Springformrand darum stellen
- etwa die Hälfte der Mousse auf den Biskuit geben und die Hälfte der Himbeeren darüber verteilen
- den zweiten Boden darauf legen und leicht andrücken
- die restliche Mousse und die Himbeeren darauf geben
- den letzten Boden darauf legen und leicht andrücken
- mindestens 2-3 Stunden oder am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen
- Schlagsahne, Frischkäse, San Apart und Vanillezucker cremig aufschlagen
- 2/3 der Creme entnehmen
- die übrige Creme mit Lebensmittelfarbe einfärben, in einen Spritzbeutel geben und in den Kühlschrank legen
- die beiseite gestellte Creme zum Einstreichen verwenden
- nun das Törtchen noch nach Belieben mit der eingefärbten Creme verzieren

Auf meinem Blog findet ihr mittlerweile einige tolle Rezeptideen für kleine Törtchen:
- Himbeer-Eierlikör-Törtchen mit Schoko-Biskuit
- sommerlich frisches Lemon-Curd-Törtchen
- Schoko-Eierlikör-Törtchen
Verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da, wenn ihr ein Rezept ausprobiert habt. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße,
Katrin