Werbung
BakeNight Jubiläums-Special mit Enie van de Meiklokjes
Das BakeNight Team hatte mich zum Jubiläums-Special am 24.04.2021 eingeladen. Die Online-BakeNights wurden ein Jahr alt und das sollte entsprechend bei einer Online Backparty mit Enie van de Meiklokjes gefeiert werden.
Enie van de Meiklokjes Lieblingsrezept
Ich verpasse so gut wie keine Folge von “Das große Backen” mit Enie und “Sweet & Easy” sehe ich ebenfalls sehr gerne, auch wenn ich so manche Rezepte etwas zu süß finde. Wie oft wurde mir schon die Frage gestellt, ob ich mich nicht einmal bei “Das große Backen” bewerben möchte, aber das wäre so gar nicht meins. Ich backe gerne in Ruhe in meiner kleinen Küche, ganz ohne Stress und Vergleichsdruck.
Genau das bietet BakeNight mit den Online-Veranstaltungen. Jeder kann sich in seiner heimischen Küche austoben und bekommt dabei Schritt für Schritt gezeigt, was zu tun ist.
Birnen Tartelettes “Helene”
Einige Tage vorher erhielt jeder Teilnehmer ein Päckchen mit den Tortelettes-Förmchen von Dr. Oetker und zwei Flaschen Wein von Blanchet (Blanchet Jolie Blanc de Blancs und Blanchet Jolie Rosé de France). Mit einem Glas Wein wurde natürlich gleich zu Beginn der Veranstaltung auf das Jubiläum angestoßen.
Dann ging es direkt schon los. Ich hatte alle Zutaten und Backutensilien bereit gestellt, um nicht in Hektik zu verfallen. Enie hatte jedoch auch das Rezept ein bisschen abgewandelt um den Zeitplan einzuhalten. Weiter unten folgt das Original-Rezept, welches jeder Teilnehmer im Voraus erhalten hatte.
So wurde der Mürbeteig nicht erst gekühlt und später ausgerollt, sondern in sechs Portionen geteilt, mit den Händen zu Kreisen geformt und anschließend in die Förmchen gedrückt. Ich finde die Variante auch gut, weil dabei kein Teig übrig bleibt. Auch beim Pudding kochen wurde eine Änderung vorgenommen. So wurde die Milch mit der Vanilleschote und dem Mark aufgekocht und währenddessen etwa 5 EL der Milch mit der Stärke, dem Zucker und den drei Eigelben verquirlt. Die kochende Milch wurde vom Herd genommen, die Vanilleschote entfernt, die angerührte Milch-Stärke-Mischung mit einem Schneebesen eingerührt und alles nochmals zum Kochen gebracht, bis der Pudding andickte. Auf das Vorbacken der Tartelettes wurde ebenfalls verzichtet. Die Arbeitsschritte gingen zügig hintereinander weg. Durch die Änderungen im Ablauf konnte ich im Anschluss einige Backutensilien unbenutzt zurück in den Schrank räumen, so war das Chaos danach in der Küche nicht ganz so groß.
Während die Tartelettes im Backofen waren, beantwortete Enie einige eingereichte Fragen der Teilnehmer. Ich hätte mir dafür noch ein bisschen mehr Zeit gewünscht, aber bei 200 Gästen wäre es wohl unmöglich gewesen jede Frage zu beantworten.
Am Ende der Veranstaltung wurden die Tartelettes noch gemeinsam verkostet. Meine Tartelettes liesen sich leider nicht aus den Förmchen lösen. Ich würde daher zu Förmchen mit Hebeboden raten, damit die fertigen Tartelettes auf einen Teller gesetzt werden können. Die Kombination aus dunklem Mürbeteig, Vanillepudding und den Birnen passt gut zusammen, das Rezept ist aber typisch für Enie’s Backwerke sehr süß.
Enie hat in den etwa 2 1/2 Stunden immer wieder erzählt, dass sie sich nie so genau an ein Rezept hält, sondern gerne öfters kleine Abwandlungen vornimmt und hat auch bei der Zubereitung der Tartelettes immer wieder verschiedene Möglichkeiten zum Ersetzen der Zutaten genannt.
Es war eine gelungene Online-BakeNight zum Jubiläum sowie ein schöner Nachmittag mit Enie und dem BakeNight-Team. Ich möchte mich an der Stelle nochmals für die Einladung bedanken.

Birnen Tartelettes “Helene”
Kochutensilien
- 6 Tartelettes mit 10 cm Durchmesser, am besten mit Hebeboden!
Zutaten
Mürbeteig
- 100 g weiche Butter
- 75 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
- 180 g gesiebtes Mehl Weizenmehl Typ 405 oder Dinkelmehl Typ 630
- 1 EL Backkakao
Creme
- 1 Vanilleschote
- 300 ml Milch
- 60 g Zucker
- 3 Eigelb
- 30 g Speisestärke
Belag
- 30 g Mandelblättchen
- 3 reife Birnen
- 100 g Quittengelee
Anleitungen
- alle Zutaten für den Mürbeteig in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät mit Knethaken zu einem glatten Teig verkneten
- den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen
- die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen
- in einem Topf die Milch mit der Hälfte des Zuckers, der Vanilleschote und dem Mark aufkochen
- vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen
- den restlichen Zucker mit den Eigelben so lange mit einem Handrührgerät mit Rührbesen aufschlagen, bis die Masse weiß wird
- die Speisestärke unterheben
- die Milch langsam zugießen und verrühren
- alles in den Topf umfüllen und bei geringerer Temperatur unter Rühren aufkochen
- Vanilleschote entfernen
- abkühlen lassen und von Zeit zu Zeit umrühren
- den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen
- die Förmchen mit Butter einfetten
- den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Kreise von ca. 12 – 14 cm Durchmesser ausstechen
- den Teig in die Mulden der Formen legen und den Rand andrücken
- den Boden mit einer Gabel einstechen und ca. 5 Minuten im Backofen vorbacken
- in der Pfanne ohne Zugabe von Fett die Mandelblättchen rösten und herausnehmen
- die Birnen schälen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und zu Fächern schneiden
- die Creme in die Förmchen verteilen, jeweils einen Birnenfächer hineinlegen
- im Backofen auf dem Rost auf mittlerer Schiene ca. 15 – 20 Minuten backen
- die Tartelettes etwas abkühlen lassen und aus den Förmchen nehmen
- das Quittengelee erwärmen und die Törtchen damit bestreichen
- anschließend mit den Mandelblättchen bestreuen
