Mir ist aufgefallen, dass es hier wirklich schon lange keinen Gugelhupf mehr gab. Deshalb habe ich die Gugelhupfform hervorgeholt und diesen einfachen Schoko Gugelhupf mit Haselnüssen und Kaffee gebacken. Das besondere daran sind die ganzen Haselnüsse im Teig und ein kräftiger Schluck Kaffee.
Schoko Gugelhupf mit Kaffee
Für den Kaffeegeschmack im Kuchen könnt ihr einen starken Kaffee kochen oder einen Espresso verwenden. Ich habe mich für die Variante mit dem starken Kaffee entschieden. Dafür habe ich 300 ml Wasser mit 4 gehäuften Löffeln gemahlenem Kaffee gekocht. Die Menge reicht sowohl für den Teig als auch für die Schokoglasur. Meiner Meinung nach hätte der Kaffeegeschmack noch ein bisschen kräftiger sein können, ich bin aber auch ein Kaffeejunkie und ohne einen guten Kaffee am Morgen geht bei mir gar nichts los.

Haselnüsse ganz einfach rösten
Ich habe ja tatsächlich immer ein bisschen Respekt davor, Nüsse in der Pfanne zu rösten. Entweder sind sie noch nicht richtig geröstet oder ich schau mal eben nicht hin und zack sind sie zu dunkel. Dieses Mal habe ich aber die Haselnüsse im Backofen geröstet und das war so einfach und unkompliziert. Der Vorteil ist auch, dass ich nebenbei einfach noch weitere Dinge vorbereiten kann. Die Haselnüsse benötigen im Backofen nämlich keine persönliche Aufsicht und werden schön gleichmäßig geröstet. Die Variante wird jetzt auf jeden Fall mein Favorit.
Haselnüsse könnt ihr im Backofen wirklich ganz einfach rösten. Zuerst heizt ihr den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vor. Dann verteilt ihr die Haselnüsse so auf dem Backblech, dass sie nicht übereinander liegen. Ich habe außerdem ein Stück Backpapier verwendet. Anschließend schiebt ihr das Backblech für etwa 10 Minuten im mittleren Einschub in den heißen Backofen. Die Haselnüsse sind fertig, wenn die Haut aufplatzt und die Haselnusskerne sich goldgelb färben.
Die Haselnüsse könnt ihr im Anschluss noch ganz einfach häuten. Dafür lasst ihr die Nüsse kurz abkühlen und gebt sie in ein sauberes Geschirrtuch. Dann schlagt ihr das Geschirrtuch ein und knetet von außen mit den Händen bzw. reibt die Haselnüsse aneinander bis sich die Haut von den Kernen ablöst.

Schokoglasur zubereiten
Die Schokoglasur könnt ihr bereits, während der Gugelhupf im Backofen ist, vorbereiten. Denn die Schokoglasur benötigt einige Zeit zum Abkühlen und fester werden. Dafür verwendet ihr den restlichen gekochten Kaffee oder Espresso und kocht ihn mit der Sahne kurz auf. Die heiße Flüssigkeit gießt ihr anschließend sofort über die gehackte Schokolade. Nach ein paar Minuten rührt ihr das ganze zu einer homogenen Masse und lasst sie inzwischen abkühlen. Die Schokoglasur hat einen schönen Glanz auf dem Kuchen und lässt ihn mit den gehackten Haselnüssen richtig gut aussehen.
Für die Schokoglasur wird nur eine kleine Menge Schlagsahne benötigt, aber natürlich wird hier alles verwertet. Die übrige Schlagsahne habe ich mit einem Päckchen Sahnesteif und einem Päckchen Vanillezucker steif geschlagen. Die Schlagsahne passt perfekt zu dem Schoko Gugelhupf mit Haselnüssen und Kaffee.
Wie lange ist der Schoko Gugelhupf mit Haselnüssen und Kaffee haltbar?
Bei mir war der Schokogugelhupf nach dem Backen ein bisschen krümelig, vielleicht liegt es aber auch an den ganzen Haselnüssen im Teig. Jedenfalls habe ich den Kuchen dann im Kühlschrank aufbewahrt, damit er ein bisschen fester wird. So konnte ich den Kuchen dann auch besser in Stücke schneiden. Wenn ihr den Schoko Gugelhupf kühl aufbewahrt, dann ist er mindestens drei Tage haltbar.

Damit ihr den Schoko Gugelhupf mit Haselnüssen und Kaffee gleich nachbacken könnt, folgt hier das Rezept:
Schoko Gugelhupf mit Haselnüssen und Kaffee
Kochutensilien
- 1 Gugelhupfform 22 cm
Zutaten
Teig
- 100 g Zartbitter Kuvertüre
- 250 g Butter oder Margarine weich
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 3 Eier Größe M
- 300 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 20 g Backkakao
- 150 ml kalter, starker Kaffee
- 150 g blanchierte, ganze, geröstete Haselnüsse (siehe Tipp im Blogbeitrag)
Schokoglasur
- 100 g Zartbitter Kuvertüre
- 50 g Schlagsahne
- 50 ml starker Kaffee
- 50 g blanchierte, ganze, geröstete Haselnüsse (siehe Tipp im Blogbeitrag)
Anleitungen
Vorbereiten
- Haselnüsse eventuell erst rösten (falls ungeröstet gekauft)
- starken Kaffee kochen und abkühlen lassen
- Kuvertüre für den Teig über dem Wasserbad schmelzen
- Backform fetten und mehlen
- Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen
Teig zubereiten
- Butter oder Margarine mit dem Rührgerät oder der Küchenmaschine geschmeidig rühren
- Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und weiter rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist
- jedes Ei etwa für eine 1/2 Minute auf höchster Stufe unterrühren
- die geschmolzene Kuvertüre hinzufügen und kurz unterrühren
- Mehl, Backpulver und Backkakao in einer Schüssel vermischen
- Mehlmischung und kalten Kaffee in 2 Portionen abwechselnd kurz auf mittlerer Stufe unterrühren
- die gerösteten Haselnüsse unterheben
- den Teig in die Gugelhupfform geben und glatt streichen
- die Gugelhupfform auf dem Rost im unteren Drittel in den Backofen schieben
- für etwa 45 Minuten backen (Stäbchenprobe anwenden)
- den Gugelhupf für mindestens 10 Minuten erst in der Backform abkühlen lassen
- dann den Kuchen auf ein Kuchenrost stürzen und vollständig abkühlen lassen
Schokoglasur zubereiten
- die Kuvertüre klein hacken und in eine kleine Schüssel geben
- Schlagsahne und Kaffee in einem kleinen Topf aufkochen
- anschließend die Sahne-Kaffee-Mischung sofort über die Kuvertüre gießen
- etwa 3 Minuten stehen lassen, dann glatt rühren
- die Schokoglasur bei Zimmertemperatur abkühlen lassen
Gugelhupf dekorieren
- die Haselnüsse grob hacken
- die Schokoglasur über den Gugelhupf verteilen
- die Haselnüsse vorsichtig darüber streuen

Auf meinem Blog findet ihr noch weitere Gugelhupf-Varianten. Wie wäre es z.B. mit einem Gugelhupf im Marmorlook mit Eierlikör oder mit Nougat? Ich liebe an Gugelhupfrezepten, dass sie so schnell zubereitet sind und immer gut in der Familie ankommen. Mit so einem einfachen und klassischen Kuchen kann ich nichts verkehrt machen.

Ihr habt ein Rezept von mir ausprobiert? Dann verlinkt mich gerne auf Instagram @katrins_backblog oder lasst mir einen Kommentar da. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße,
Katrin